We are sorry
Sehr geehrte Mitglieder der Theologischen Fakultät in Göttingen,
mein Name ist Philine Lewek und ich freue mich darauf, im kommenden Semester an der Theologischen Fakultät als Gastprofessorin zu forschen und zu unterrichten. Nach meinem Studium der evangelischen Theologie in Halle/Saale, Beirut (Libanon), Marburg und Leipzig, habe ich im Rahmen des DFG-Graduiertenkolleg „Deutungsmacht“ an der Universität Rostock meine religionswissenschaftliche Dissertation mit dem Titel „Neurechte politische Theologien in Deutungsmachtkonflikten“ verfasst und im April 2025 verteidigt. Seitdem arbeite ich als wissenschaftliche Koordinatorin in der DFG-Kollegforschungsgruppe „Alternative Rationalities and Esoteric Practices from a Global Perspective“ an der Universität Erlangen-Nürnberg, halte Vorträge und nehme an Konferenzen teil.
Als evangelische Theologin und Religionswissenschaftlerin interessiere ich mich für die Verflechtung von Theologien mit ihren (politischen) Kontexten. In meiner Dissertationsarbeit habe ich theologische Texte aus neurechten Netzwerken in Deutschland und Österreich analysiert und aufgezeigt, wie genau politische Prämissen neurechter Autor:innen ihre theologischen Argumentationen formen. Solche Verflechtungen nachzuvollziehen und exemplarisch zu thematisieren, ist Anliegen des religionswissenschaftlichen Hauptseminars im kommenden Semester mit dem Titel „Theologien im Politischen“. Ausgehend von Voraussetzungen eines theoretischen „Postfundamentalismus“ (Oliver Marchart) stellt sich die Frage, wie Theologien entstehen und welche machtvollen und kontingenten Entscheidungen zu ihren spezifischen Formen führen. Daneben möchte ich in der eher interkulturell-theologischen Übung „Global Theologies“ den Blick weiten und verschiedene theologische Entwürfe aus afrikanischen, asiatischen und lateinamerikanischen Kontexten lesen und diskutieren.
Neben meinen akademischen Tätigkeiten habe ich in den letzten Jahren auch (religions-)politisch gearbeitet, unter anderem als christliche Begleiterin im interreligiösen Dialogprogramm „Dialogperspektiven“ oder als Podcast-Produzentin der Podcast-Reihe „De:hate“ der Amadeo-Antonio-Stiftung.
Ich freu mich auf die Zusammenarbeit im kommenden Semester!