Nachrichten
Neustart im Forstbotanischen Garten

Der Forstbotanische Garten und das dazugehörende pflanzengeographischen Arboretum der Universität Göttingen gehören zu den bedeutendsten und artenreichsten Gehölzsammlungen im europäischen Raum. Mit einem neuen Konzept will das Leitungsteam die Vielfalt der unterschiedlichen Gehölze wieder stärker erlebbar machen. Mit im Team ist seit diesem Monat der neue Kustos Dr. Fabian Brambach. mehr…
Kosmischer Staub als Fenster zur Urzeit

Seit Anbeginn der Erdgeschichte treffen winzige Gesteins- und Metallpartikel aus dem Weltraum auf unseren Planeten. In sternklaren Nächten sehen wir ihre Spuren als Sternschnuppen. In Gesteinsschichten eingeschlossen können diese Mikrometeoriten über Milliarden Jahre erhalten bleiben. Ein Forschschungsteam hat eine Methode entwickelt, mit der sie anhand solcher fossilen Mikrometeoriten die Atmosphäre der Vergangenheit rekonstruieren können. mehr…
Mehr als Lerchen und Eulen

Ein Forschungsteam der Universität Göttingen und der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt hat erstmals mit Hilfe von künstlicher Intelligenz die Gesangs- und Rufaktivität von 53 europäischen Waldvogelarten während einer Brutsaison analysiert. Sie konnten zeigen, dass die Gesangsaktivitäten stärker variieren als bisher angenommen. mehr…
Abschlussfeier der Juristischen Fakultät

Die Juristische Fakultät der Universität Göttingen verabschiedet am Freitag, 18. Juli 2025, ihre Absolventinnen und Absolventen. Dr. Shaghayegh Ashrafzadeh Kian und Marwin Kerlen erhalten jeweils einen Preis für die beste Dissertation. Insgesamt haben 248 Studierende und 20 Doktorandinnen und Doktoranden ihr Studium beziehungsweise ihre Promotion abgeschlossen. mehr…
Alle Pressemitteilungen
Weitere Nachrichten
Erklärung
Mit großer Erleichterung nimmt die Universität Kenntnis von der gerichtlichen Einigung zwischen dem ehemaligen Präsidenten Prof. Dr. Metin Tolan und der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung öffentlichen Rechts. Damit sind insgesamt vier laufende Verfahren, die eine erhebliche Belastung für die Findung einer neuen Präsidentin oder eines Präsidenten darstellen würden und auf dem Weg durch die Instanzen mehrere Jahre dauern könnten, endgültig beigelegt. mehr…
Leuchtturmprojekt GOe FUTURE wird Startup Factory für Life Sciences
Die Initiative GOe FUTURE („GO excellent FUTURE“) wurde im Rahmen des bundesweiten Förderprogramms EXIST Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories" als Innovationsleuchtturm für Life Science in Deutschland ausgewählt. GOe FUTURE zielt darauf ab, im Umfeld der Wissenschaftsstandorte Göttingen, Hannover und Braunschweig ein weltweit führendes Ökosystem für Ausgründungen im Bereich der Lebenswissenschaften in Niedersachsen zu entwickeln. mehr…