Die Universität Göttingen ist eine international bedeutende Forschungsuniversität mit langer Tradition. 1737 im Zeitalter der Aufklärung gegründet, fühlt sie sich den Werten von Demokratie, Toleranz und Gerechtigkeit sowie der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft verpflichtet. Als erste Volluniversität in Deutschland wurde sie 2003 in die Trägerschaft einer Stiftung Öffentlichen Rechts überführt. Mit 13 Fakultäten deckt sie ein differenziertes Fächerspektrum in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin ab. Etwa 28.000 Studierende verteilen sich auf mehr als 210 Studiengänge.
Aktuelle Meldungen

Automatische Zellanalyse mithilfe von künstlicher Intelligenz
Um die komplexen Prozesse des Lebens zu verstehen, ist es wichtig, einzelne Strukturen in Zellen zu erkennen und zu unterscheiden. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat dazu eine weitere Methode entwickelt: Es hat die bestehende KI-basierte Software „Segment Anything“ neu trainiert, sodass das neue Modell – genannt „Segment Anything for Microscopy“ – in der Lage ist, Bilder von Geweben, Zellen und ähnlichen Strukturen präzise zu segmentieren.
mehr…
Wie wirkt die Regulierung der internationalen Gewinnabgrenzung?
„Wie wirkt die Regulierung der internationalen Gewinnabgrenzung?“ lautet der Titel der Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Andreas Oestreicher am Freitag, 21. Februar 2025, an der Universität Göttingen. Oestreicher ist Direktor der Abteilung für deutsche und internationale Besteuerung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Die Veranstaltung ist öffentlich und beginnt um 16.15 Uhr in der Aula am Wilhelmsplatz.
mehr…
Künstliche Intelligenz in der Justiz
Im Justizsystem geht es in erster Linie um die Erstellung, Auslegung und Anwendung rechtlich relevanter Texte. Vereinzelt nutzen Akteure dafür bereits heute KI-Systeme wie ChatGPT – bislang jedoch weitgehend unkoordiniert. Ein neuer Forschungsverbund mit Beteiligung der Universität Göttingen soll dazu beitragen, den Umgang mit großen Sprachmodellen zu systematisieren. Die Daimler und Benz Stiftung fördert das Projekt drei Jahre lang mit insgesamt rund 1,5 Millionen Euro.
mehr…
Gemeinsam für mehr Naturschutz: Erfolgreiche Strategien zum kooperativen Artenschutz
Erfolgreicher Agrarnaturschutz erfordert die Zusammenarbeit von landwirtschaftlichen Betrieben und weiteren Beteiligter aus Gemeindeverwaltung, Politik und Naturschutz. Deshalb zeigen Forschende der Universität Göttingen essenzielle Schlüsselfaktoren, die einen gelungenen Agrarnaturschutz auf Landschaftsebene begünstigen.
mehr…
Logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativer Umgang mit mathematischen Methoden
Rund 230 Schülerinnen und Schüler aus ganz Niedersachsen erwartet das Mathematische Institut der Universität Göttingen zur Niedersächsischen Landesrunde der Mathematik-Olympiade am 21. und 22. Februar 2025. Die Kinder und Jugendlichen haben sich in zwei Vorstufen aus 5.000 Teilnehmenden qualifiziert. Nun werden die Landesiegerinnen und -sieger ermittelt.
mehr…
Forschung auf Anwendungsmaßstab bringen
Der Chemiker Prof. Dr. Manual Alcarazo von der Universität Göttingen hat einen Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) erhalten. In seinem Projekt „ChemEd“ will Alcarazo Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Transferreagenzien vom kleinen Maßstab in die für industrielle Anwendung nötigen Mengen zu übertragen. Der ERC fördert das Vorhaben anderthalb Jahre lang mit insgesamt 150.000 Euro.
mehr…