AUSGEWÄHLTE FRAGESTELLUNGEN DES ENTREPRENEURSHIPS
Zielgruppe:
Studierende im Bachelor-Studiengang (insbesondere im Schwerpunkt Management)
Zahl der Teilnehmer*innen:
Begrenzt auf max. 20 Teilnehmer*innen.
Prüfung:
Hausarbeit (max. 12 Seiten pro Person) mit Präsentation (ca. 15 Minuten) in Gruppenarbeit
Prüfungsanforderungen:
Die Studierenden erstellen eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit (strukturierte Literaturübersicht) zu einem Thema aus dem Bereich des Entrepreneurship. Sie arbeiten dabei in Kleingruppen und präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit in der Veranstaltung. Sie erbringen dabei den Nachweis über fundierte Kenntnisse der Anfertigung einer strukturierten Literaturübersicht, sowie anschließender kritischer Reflektion.
Vorausetzungen:
Keine formalen Zugangsvoraussetzungen.
Vorkenntnisse aus folgenden Veranstaltungen sind von Vorteil:
Modul B.WIWI-BWL.0098 Entrepreneurship und Innovation
Inhalte des Seminars:
Im ersten Teil der Veranstaltung werden grundlegende Konzepte und Methoden der Entrepreneurship-Forschung vermittelt. Dies bezieht sich insbesondere auf die Vermittlung von Kompetenzen zur Erstellung einer wissenschaftlichen Literaturübersicht. Im zweiten Teil der Veranstaltung wenden die Studierenden die vermittelten Kenntnisse an, indem sie eigenverantwortlich eine strukturierte Literaturübersicht zu einer Forschungsfrage im Bereich des Entrepreneurship anfertigen. Dies erfolgt im Rahmen der Anfertigung eines wissenschaftlichen Forschungsaufsatzes.
Bewerbung, Platzvergabe und Anmeldung:
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung sowie die Platzvergabe für das Seminar zentral erfolgen. Weitere Informationen finden Sie hier.