ENTREPRENEURSHIP
Prüfung:
Klausur: 60 Min. (6 CP)
Prüfungsanforderungen:
Nachweis von Kenntnissen der in der Vorlesung vermittelten Konzepte des Start-up und Corporate Entrepreneurship durch Nennen und Erläutern in entsprechenden Aufgaben und der Anwendung des erworbenen Wissens auf praxis- oder forschungsnahe Aufgabenstellungen
Vorausetzungen:
Keine formalen Zugangsvoraussetzungen. Grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre sind von Vorteil.
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
Die Studierenden sind nach erfolgreicher Teilnahme des Moduls in der Lage, grundlegende Konzepte des Entrepreneurship zu beschreiben und zu erläutern. Sie kennen in der Praxis angewandte Tools zur Identifizierung und Erprobung von innovativen Ideen im Bereich des Startup- und Corporate Entrepreneurship und können diese selbständig anwenden. Zudem kennen sie wichtige Elemente der Entrepreneurship-Forschung und können wissenschaftliche Aufsätze zum Thema Entrepreneurship kritisch reflektieren.
Inhalte der Vorlesung:
Im ersten Teil der Vorlesung werden grundlegende Inhalte des Start-Up Entrepreneurship vermittelt. Dies bezieht sich auf grundlegende Tools des Entrepreneurship wie bspw. Lean Startup, Business Model Canvas, Design Thinking, Effectuation und Grundlagen zur Verfassung eines Business Plans. Im zweiten Teil der Vorlesung werden Inhalte des Corporate Entrepreneurship vermittelt, wie bspw. der Art und Weise wie Corporate Entrepreneurship bei Mitarbeitenden gefördert werden kann. Zudem werden im Rahmen der Vorlesung Kenntnisse zum Verständnis wissenschaftlicher Aufsätze im Bereich des Start-up und Corporate Entrepreneurship vermittelt.
Inhalte der Übung:
Im Rahmen der begleitenden Übung vertiefen und erweitern die Studierenden die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Dies bezieht sich insbesondere auf die Anwendung in der Vorlesung erlernter Methoden des Start-up und Corporate Entrepeneurship (bspw. Design Thinking) und der Diskussion wissenschaftlicher Forschungsaufsätze im Bereich des Entrepreneurship.