Presseinformation: Neustart im Forstbotanischen Garten
Nr. 119 - 29.07.2025
Leitungsteam setzt neues Konzept um – Förderung durch Eva Mayr-Stihl Stiftung
(pug) Der Forstbotanische Garten und das dazugehörende pflanzengeographische Arboretum der Universität Göttingen gehören zu den bedeutendsten und artenreichsten Gehölzsammlungen im europäischen Raum. Mit einem neuen Konzept will das Leitungsteam die Vielfalt der unterschiedlichen Gehölze wieder stärker erlebbar machen. Dafür erhält der Forstbotanische Garten für fünf Jahre eine Förderung der Eva Mayr-Stihl Stiftung in Höhe von 675.000 Euro. Mit im Team ist seit diesem Monat der neue Kustos Dr. Fabian Brambach.
Die Gehölzsammlung der Universität Göttingen beheimatet über 1500 Arten. Der Forstbotanische Garten ist für Forschung und Lehre eine wichtige Ressource: Er bietet Anschauungs- und Untersuchungsmaterial, ist eine lebende Referenzbibliothek und ein wichtiges Genreservoir. So lassen sich beispielsweise Fragestellungen zur Physiologie, zu nachwachsenden Rohstoffen, Klimaanpassungen oder zur Biodiversität besser erforschen. Neben Forschung und Lehre ist der Forstbotanische Garten auch für die Öffentlichkeit zugänglich und dient der Umweltbildung, beispielsweise bei der Führung von Schulklassen, sowie dem Schutz seltener Arten.
Das neue Konzept sieht zum einen vor, den Forstbotanischen Garten für Besucherinnen und Besucher noch attraktiver und zugänglicher zu machen. So sollen eine App und Hinweistafeln dem besseren Überblick und für allgemein verständliche Informationen über die Sammlung dienen. Außerdem soll ein Veranstaltungsprogramm mit Führungen, Lesungen oder Konzerten entwickelt werden – mit Start im kommenden Jahr. Zum anderen soll der Forstbotanische Garten auch strukturell verändert werden: So möchte das Leitungsteam, nach einer Inventarisierung des Bestandes, diesen an die Klimaveränderungen anpassen, gezielt neue Arten etablieren und die beeindruckend hohe Biodiversität auf seinen Flächen gezielt fördern.
„Ich bin selbst sehr gerne im Forstbotanischen Garten unterwegs. Deshalb hat es mir viele Jahre in der Seele weh getan, das ungenutzte Potenzial unserer tollen Sammlung zu sehen. Jetzt freue ich mich, dass wir dank der Förderung unsere Ideen zur Weiterentwicklung umsetzen können“, sagt Prof. Dr. Holger Kreft, wissenschaftlicher Leiter des Forstbotanischen Gartens. Der neue Kustos Brambach ergänzt: „Ich habe bisher viel in Herbarien gearbeitet, also mit getrockneten Pflanzen. Jetzt so eine Vielfalt lebender Gehölze betreuen zu dürfen, ist für mich ein Privileg. Ich freue mich auf spannende Forschung und Lehre im und mit dem Garten.“ Für Göttingerinnen und Göttinger hat der Kustos noch einen Tipp: „Vom Aussichtspunkt im oberen Teil des Gartens lassen sich herrliche Sonnenuntergänge erleben.“
Kontakt:
Dr. Fabian Brambach
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
Forstbotanischer Garten und Pflanzengeographisches Arboretum
Büsgenweg 2, 37077 Göttingen
Telefon: (0551) 39-21857
E-Mail: fbrambach@uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/en/587688.html