Online-Praktikums- und Jobmesse für Studierende an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Willkommen
Liebe Studierende,
wir freuen uns, Ihnen am 02, 03. und 04. Dezember 2025 von jeweils 10-17 Uhr wieder ein spannendes Online-Programm auf der SoWi GO! präsentieren zu können.
In zahlreichen Vorträgen haben Sie die Chance, unterschiedliche Arbeitgeber, Verbände und Vereine kennen zu lernen und dabei auch eigene Fragen rund um Möglichkeiten für Praktika, den Berufseinstieg oder ehrenamtliche Mitarbeit zu stellen. Informieren Sie sich dabei über Arbeitsbereiche wie etwa Kommunikation, Personalwesen, Entwicklungszusammenarbeit oder Politische Arbeit. Darüber hinaus bieten wir Ihnen am 03. & 04.12.2025 jeweils von 11-16 Uhr bzw. 11-17 Uhr einen professionellen Bewerbungsmappen-Check durch das Büro für Berufsstrategie GmbH – Hesse/Schrader an.
In Kooperation mit dem "Tag der Abschlussphase" am 06. November 2025 finden außerdem als Vorprogramm zu SoWi GO! der Vortrag "Arbeitsmarktbedingungen & Strategien für den Berufseinstieg" (Markus Bremer / Bundesagentur für Arbeit) sowie die beiden Workshops "Alles Wichtige zur Bewerbung für den Berufseinstieg" (Michael Bonn-Gerdes & Philipp Kleinert / Büro für Praktikum und Berufseinstieg) sowie "Dein Weg zum 1. Job - mit welchen Kompetenzen?" (Wiebke Grimmig / Coach) statt. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf dieser Seite.
Die SoWi GO! richtet sich speziell an Studierende der Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Sie ist damit bundesweit eine der wenigen Veranstaltungen mit Ihnen als Zielgruppe.
Nutzen Sie die Gelegenheit und seien Sie dabei!
HINWEISE ZUR ANMELDUNG
- Zugang zu den Vorträgen, die per Zoom stattfinden, erhalten Sie am jeweiligen Tag über den Link-Button beim jeweiligen Vortrag; eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
- Für den Bewerbungsmappen-Check am 03. & 04.12.2025 ist eine vorherige Anmeldung zwischen ab dem 10.11. bis spätestens zum 01.12.2025 über den Anmelde-Button beim jeweiligen Beratungstermin notwendig. Der Zugang zu den Zoom-Meetings erfolgt über den jeweiligen Link-Button.
- bei technischen Problemen mit den Zoom-Räumen während der Vorträge melden Sie sich bitte bei:
Michael Bonn-Gerdes: +49 (0)551/39-26525
Philipp Kleinert: +49 (0)551/39-26524
Sozialwissenschaftliche Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen
Oeconomicum, Raum 1.113 +49 (0)551/39-26525
Sie haben eine Stellenausschreibung gesehen und auch schon Ihre Unterlagen zusammengestellt? Sie sind sich aber noch unsicher ob der Lebenslauf und das Motivationsschreiben nicht doch noch verbessert werden könnten?
Dann melden Sie sich ab dem 10.11. bis spätestens zum 01.12.2025 zum Bewerbungsmappen-Check an. Dazu einfach den gewünschten Termin aussuchen und mit Klick auf "Platz reservieren" die Reservierung per StudIP vornehmen. Sollte der Termin schon vergeben sein, können Sie sich auf die Warteliste eintragen. Über den Button "Zur Beratung" kommen Sie dann in die Online-Beratung.
Kurze Selbstdarstellung
Ein gutes Team ist Dir wichtig? Und Du willst mit Deinem Job etwas bewegen? Bei KPMG bekommst Du beides. Denn wir wissen: In einem tollen Team kannst Du alles schaffen. Diesen Teamspirit leben bei KPMG aktuell rund 14.000 Mitarbeitende an 28 Standorten in Deutschland. Und egal wofür Du Dich stark machst – lass uns gemeinsam Werte schaffen und eine nachhaltige Wirtschaftswelt für Morgen gestalten. Informiere Dich rund um Ausbildung, Praktikum, Werkstudierendentätigkeit oder Direkteinstieg bei uns. Starte jetzt Deine Karriere bei KPMG. Weil wir gemeinsam mit Dir den Unterschied machen.
KPMG. Make the Difference.
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
- Praktikum
- Werkstudierendentätigkeit
- Direkteinstieg
- Traineeprogramm
- Berufsbegleitendes Studium
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse
Wirtschaftswissenschaftler:innen, MINT-Profile oder Rechtswissenschaftler:innen
Bewerbungsverfahren
Über unser Karriereportal: https://karriere.kpmg.de/
Kontakt
Nimm Kontakt auf mit unserem HR-Team über die Hotline 0800 5764 562 (Mo - Fr / 10:00 - 16:00)
oder per E-Mail: recruiting@kpmg.com
Inhalt des Vortrags
Dr. Tobias Scholz ist Südasienwissenschaftler in der Forschungsgruppe Asien an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Hier berät er die Bundesregierung und den Bundestag zur indische Außen- und Sicherheitspolitik, den deutsch-indischen Beziehungen oder auch der pakistanisch-indischen Rivalität. In seinem Vortrag erläutert Tobias zunächst zentrale Entscheidungen und Motive seines beruflichen Werdegangs: vom Politikwissensschafts- und Geschichtsstudium in Göttingen, über Stationen in den USA, Indien, Großbritannien und Singapur, bis hin zur wissenschaftlichen Politikberatung an der SWP. In einem zweiten Schritt geht es darum, den Teilnehmenden einen Einblick in den Arbeitsalltag der wissenschaftlichen Politikberatung zu vermitteln sowie über die Fähigkeiten und Kenntnisse zu sprechen, die in diesem Beruf benötigt werden.
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) ist eine unabhängige wissenschaftliche Einrichtung. Wir beraten auf der Grundlage eigener, praxisbezogener Forschung politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik bzw. der internationalen und Europapolitik. In diesen Themenfeldern sind wir einer der größten Think-Tanks Europas. Aufgabe der SWP ist es, vor allem den Deutschen Bundestag und die Bundesregierung zu beraten, ferner richten wir unsere Angebote an politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in für Deutschland wichtigen internationalen Organisationen wie EU, Nato und die Vereinten Nationen.
Ein zentrales Merkmal unser Beratungsarbeit ist die Wissenschaftlichkeit. In der Auswahl der Themen und der Schwerpunktsetzung der Forschung sind alle Forschenden unabhängig; Auswahlkriterium ist die politische Relevanz aus Sicht der SWP. Die mündliche Beratung findet in der Regel vertraulich statt.
Berufsfeld / Branche
Forschungs- und Beratungsbranche im Bereich Think Tanks/ Politikberatung/ Internationale Beziehungen
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
Die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) bietet vielfältige Einstiegs- und Praxismöglichkeiten. Studierende können durch Praktika oder als studentische Hilfskräfte Einblicke in die Forschungsarbeit gewinnen. Darüber hinaus gibt es Verwaltungsstellen, Positionen als Forschungsassistent:innen sowie als Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen (WMA).
Auf der Website (https://www.swp-berlin.org) der SWP finden sich aktuelle Stellenausschreibungen, Informationen zu den Forschungsbereichen, zahlreiche Publikationen sowie ein Überblick über das Profil der Stiftung.
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse
Praktika:
Eine Bewerbung ist möglich für:
- ordentliche Studierende, die sich in einem Masterstudiengang befinden oder
- Bachelorabsolvent:innen, die im Praktikumszeitraum nachweislich in einem weiterführenden Masterstudiengang eingeschrieben sind oder
- Bachelorabsolvent:innen/Masterabsolvent:innen, die in einem weiteren Bachelor oder Masterstudiengang als ordentliche Studierende eingeschrieben sind
Nicht möglich ist eine Bewerbung für Studierende im Erststudium!
Allgemeine Aufgabenfelder:
- Unterstützung bei allen anfallenden Tätigkeiten in der Forschungsgruppe, insbesondere Assistenz bei Forschungsvorhaben, Erstellung von Dokumentationen und Hintergrundberichten
- Erstellung von Konferenz- und Tagungsberichten
- Literaturrecherchen
- Redigieren wissenschaftlicher Texte, Materialrecherche und -auswertung, Unterstützung bei der Vorbereitung von Veranstaltungen und Konferenzen
- allgemeine administrative Aufgaben
Voraussetzungen:
- sehr gute Englischkenntnisse (mündlich/schriftlich)
- sicherer EDV-Umgang mit MS-Word, MS-Excel und Web-Browsern
- Interesse an Politikberatung und -vermittlung
- Engagement, Zielstrebigkeit und Teamfähigkeit
Spezifische Anforderungen der Forschungsgruppen:
Forschungsgruppe »EU/Europa«
kontinuierliche Teilnahme an Lehrveranstaltungen zu Forschungsschwerpunkten der Forschungsgruppe EU/Europa
Kenntnisse einer weiteren EU-Amtssprache bzw. Sprachkompetenz in einem Regionalbereich der Forschungsgruppe sind erwünscht.
Forschungsgruppe »Sicherheitspolitik«
- Vorkenntnisse zu aktuellen, sicherheitspolitischen Problemen
- Nachweis einer sozialwissenschaftlichen Beschäftigung mit einem oder mehreren Themen der Forschungsgruppe wie europäische Sicherheit, internationales Krisenmanagement (insbesondere verändertes Konfliktgeschehen und Gewalt gegen Zivilbevölkerung oder Sanktionen), nukleare Ordnung, maritime Sicherheit, Weltraum- oder Cybersicherheit (insbesondere emerging tech) oder deutsche Verteidigungspolitik (Nachweis in Form eines Studiums oder Nebenfachs ausreichend)
- neben Studierenden der Politikwissenschaften sind auch solche der Fachrichtungen Volkswirtschaftslehre, Ingenieurs- und Naturwissenschaften mit Interesse für Fragen der Verteidigungspolitik und Technologiepolitik angesprochen
Forschungsgruppe »Amerika«
- Studium mit regionalem Schwerpunkt
- fundierte Kenntnisse von Politik und/oder Wirtschaft der USA bzw. der lateinamerikanischen Staaten
Forschungsgruppe »Osteuropa und Eurasien«
- gute Kenntnisse wenigstens einer der in der Region gesprochenen Sprachen (z.B. Russisch)
- Landeskenntnisse Russlands und/oder anderer GUS-Staaten
Forschungsgruppe »Afrika und Mittlerer Osten«
- Engagement und Interesse am aktuellen politischen Geschehen in der Region bzw. der jeweiligen Subregion
- von Vorteil sind Arabisch- oder Persischkenntnisse für den Bereich Naher/Mittlerer Osten bzw. Französischkenntnisse für den Bereich Afrika
Forschungsgruppe »Asien«
- Nachweis einer sozialwissenschaftlichen Beschäftigung mit einem oder mehreren Ländern der Region
- wünschenswert sind Kenntnisse einer Regionalsprache z.B. Chinesisch, Japanisch oder Hindi
Forschungsgruppe »Globale Fragen«
- neben Studierenden der Politikwissenschaften sind auch solche der Fachrichtungen Sozialwissenschaften, Internationales Recht, Volkswirtschaftslehre bzw. mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen angesprochen
- Interesse am interdisziplinären Diskurs und Vorkenntnisse in einem der hier aufgeführten Politikfelder.
Zur Zeit bieten wir ausschließlich für die Themenfelder Vereinte Nationen, Nachhaltigkeitsgovernance und Klima, Umwelt Praktika an. Für die anderen Themenfelder der Forschungsgruppe Globale Fragen werden voraussichtlich zu einem späteren Zeitpunkt wieder Praktikumsplätze angeboten.
Bewerbungsverfahren
Die Bewerbungen erfolgen per E-Mail an bewerbungen@swp-berlin.org (Stellen) & praktikum@swp-berlin.org (Praktika)
Nach Prüfung der Unterlagen folgt ein Vorstellungsgespräch.
Kontakt
Praktika:
praktikum@swp-berlin.org
Bewerbungen:
bewerbungen@swp-berlin.org
Inhalt des Vortrags
Teil I: Grundlagen qualifizierter Antidiskriminierungsarbeit (AD-Arbeit)
• Fachliches Diskriminierungsverständnis
• Mechanismen/ Akteure / Wirkebenen
• aktuelle Situation in Deutschland/ Niedersachsen
Teil III: Bedeutung für das Berufsfeld
• Berufsperspektiven
• Möglichkeiten für Praktika, Ehrenamt und den Berufseinstieg
Teil IV: Austausch und Diskussion
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Die Antidiskriminierungsberatungsstelle des VNB (Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.)
wurde 2024 eingerichtet und ist die erste Beratungsstelle für Betroffene von Diskriminierung in Südniedersachsen. Menschen aus Stadt und Landkreis Göttingen, die aufgrund rassistischer Zuschreibungen oder ihrer ethnischen Herkunft, einer Behinderung, der Religion oder Weltanschauung, des Lebensalters, des Geschlechts, der sexuellen Identität, des sozialen Status, der familiären Situation oder anderer tatsächlicher oder zugeschriebener Eigenschaften eine ungerechtfertigte Ungleichbehandlung erfahren haben, können sich an die Beratungsstelle wenden. Ratsuchende haben die Möglichkeit, in einem geschützten Raum über ihre Erfahrungen zu sprechen, und werden über ihre Rechte und Handlungsmöglichkeiten informiert. Sie erhalten auch Unterstützung bei konkreten Schritten zum Einfordern ihrer Rechte.
Die ADB Göttingen ist in ein Netz aus Erst- und Verweisberatungsstellen eingebunden und arbeitet eng zusammen mit den kommunalen AD-Stellen der Stadt und des Landkreises Göttingen, dem Netzwerk Antidiskriminierung und seine Steuerungsgruppe. Die Einrichtung der ADB Göttingen wurde durch das Bundesprogramm respekt*land im Rahmen des „Modells Göttingen“ gefördert. Die zukünftige Förderung wird im Rahmen des Projekts „Vielfalt sichert Zukunft“ durch das Programm Zukunftsregion Südniedersachsen gesichert.
(diversu e.V.) KADNON ist das Kompetenzzentrum Antidiskriminierung Nordost-Niedersachsen. Als unabhängige Fachberatungsstelle beraten und begleiten wir Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind. Hier wirken wir vorrangig in den Landkreisen Lüneburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen und Heidekreis. Wir bieten einen geschützten Raum, um über das Erlebte zu sprechen und entwickeln gemeinsam mit dem/der Ratsuchenden Bewältigungs- und Lösungsmöglichkeiten. Als Kompetenzzentrum sind wir (auch überregional) fachlicher Ansprechpartner für die verschiedensten Fragestellungen rund um (Anti-) Diskriminierung: wir klären auf und entwickeln (Fort-) Bildungsprojekte sowie Sensibilisierungs- und Empowermentworkshops. Daneben betreiben wir zivilgesellschaftliche und politische Netzwerkarbeit sowohl auf lokaler als auch bundesweiter Ebene. Ziel ist der Aufbau von flächendeckenden, wohnortnahen und möglichst barrierefreien Unterstützungsstrukturen im nordöstlichen, sehr ländlich geprägten Niedersachsen.
Berufsfeld / Branche
Soziale Arbeit: Antidiskriminierungsarbeit und -beratung
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
Bei der ADB Göttingen:
- Praktika je nach Aufgabenstand möglich
- Finanzierte Praktika derzeit nicht möglich
- Berufseinstieg bei offenen Stellen
Bei diversu e.V. / KADNON:
- Ehrenamt je nach Projekt- und Aufgabenstand möglich
- qualifizierte Begleitung bei der Bearbeitung einzelner gesellschaftskritischer Fragen/ Studien/ Projekte (je nach aktuellen Kapazitäten des Kollegiums) möglich
- befristete projektbezogene Anstellungen (je nach Projektsituation) möglich
- finanzierte Praktika angestrebt, derzeit nicht möglich
- querfinanzierte Praktika/ Qualifizierungen auf Anfrage
- Berufseinstieg bei offenen Stellen auf Anfrage
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse
Hochschulstudium der Fachrichtungen Geistes-, Gesellschafts- oder Sozialwissenschaften, Soziale Arbeit oder vergleichbare Qualifikation mit entsprechender fundierten Expertise;
- Fachkenntnisse im Bereich Antidiskriminierung
- Kenntnisse des rechtlichen Diskriminierungsschutzes und des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG)
- Kenntnisse über Diskriminierungsverhältnisse und Intersektionalität (z.B. aus der kritischen Diversitätsforschung)
- Klient*innenzentrierte Beratungskompetenz/ Erfahrungen in der Beratungsarbeit
- Anerkannte Zusatzqualifizierung als AD-Berater*in (Bereitschaft dazu)
- Erfahrungen in der Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit
- Diversitäts- bzw. Diskriminierungssensibilität, Empathie und Bereitschaft zur Reflexion der eigenen Positioniertheit
- Konfliktfähigkeit
- Eigenständiges und lösungsorientiertes Arbeiten
- Sehr gute kommunikative Fähigkeiten
- Lernbereitschaft, Offenheit, freundliches Auftreten
Wünschenswert: Bewerbungen von Menschen jeglichen Alters, mit vielfältigen Hintergründen und Erfahrungen
Bewerbungsverfahren
Unverbindliche Kontaktaufnahme per E-Mail unter Angabe der eigenen Schwerpunkte, Interessengebiete, Fähigkeiten und Erfahrungen:
E-Mail: adb@vnb.de
Unverbindliche Kontaktaufnahme per Mail an unten stehende Kontakte oder an: antidiskriminierung@diversu.org unter Angabe der eigenen Schwerpunkte, Interessengebiete, Fähigkeiten und Erfahrungen
Kontakt
Dr. Anișoara Moldovan
Antidiskriminierungsberatungsstelle für Stadt und Landkreis Göttingen
VNB | Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.
Nikolaistr. 1c | 37073 Göttingen
adb@vnb.de
0551 507 646 25
Dr. Christine Katz (Projektleitung)
katz@diversu.org
oder
Madlen Gardow (AD-Beraterin, Referentin für Vielfalts- und Ausgrenzungsthemen)
gardow@diversu.org
KADNON/ diversu e.V.
Lindenstr. 24
21335 Lüneburg
www.diversu.org/antidiskriminierung
Inhalt des Vortrags
Du möchtest wissen, wie dein Weg in den öffentlichen Dienst aussehen kann? In unserem Vortrag „Wie kommt man in den öffentlichen Dienst? – Dein Weg zur Stadtverwaltung“ geben wir dir einen praxisnahen Einblick in konkrete Einstiegsmöglichkeiten bei uns. Wir zeigen dir, mit welchen Studiengängen du bei der Stadt starten kannst – etwa in projektorientierten Bereichen oder in der Sachbearbeitung. Außerdem erfährst du, welche Kompetenzen und Vorerfahrungen für den Einstieg besonders hilfreich sind. Natürlich zeigen wir dir auch, welche Vorteile dich bei uns erwarten. Der Vortrag richtet sich an Studierende, Absolvent*innen und alle, die sich für eine sinnstiftende Tätigkeit in der Stadtverwaltung interessieren.
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Die Stadt Kassel ist mit über 4.000 Mitarbeitenden die größte Arbeitgeberin im öffentlichen Dienst in Nordhessen. Wir suchen regelmäßig neue Mitarbeitende in den Bereichen Verwaltung, Soziales, Gesundheitswesen, Technik und Handwerk. Mit unseren vielfältigen und abwechslungsreichen Aufgabengebieten bieten wir neue berufliche Impulse und Entwicklungsmöglichkeiten.
Berufsfeld / Branche
Öffentliche Verwaltung
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
Berufseinstieg
Bewerbungsverfahren
Bewirb dich online unter kassel.de/jobs (Stellenangebote und Initiativbewerbung)
Kontakt
Kontakt Personalmarketing: tom.werner@kassel.de und jasmine.tack@kassel.de
Inhalt des Vortrags
Ich habe einen Traumjob beim NDR - als Redakteur im NDR Studio Göttingen plane ich die Themen, die die Kolleg*innen für Hörfunk, Fernsehen oder die Online-Redaktion umsetzen; manchmal bin ich aber auch selber als Reporter unterwegs. Ein spannender Job, der Einblicke in Lebensbereiche gewährt, die den meisten Menschen verschlossen bleiben. Außerdem ist nie abzusehen, was der Tag bringt. Eine gute Portion Neugier, Gespür für Themen, fürs Schreiben und Sprechen sind eine gute Voraussetzung für diesen Beruf. Viele Kolleg*innen arbeiten als freie Mitarbeiter*innen. Das journalistische Handwerk lernt man durch viel Praxis, wobei es natürlich auch theoretische Grundlagen gibt. Der NDR bietet bezahlte Praktika für vier Wochen (700€) an mit der Aussicht auf anschließende freie Mitarbeit. Derzeit stellt die ARD die regionale Berichterstattung in den Fokus, auch der NDR in Niedersachsen. Das heißt vor allem: Im Onlinebereich gibt es neue Möglichkeiten, etwa durch Online-Schichten. Das Volontariat ist einer der besten Wege, das Handwerk zu lernen. Ein abgeschlossenes Studium ist dafür kein Muss, aber freie Mitarbeit, Praktika und andere Vorerfahrungen erhöhen die Chance, einen der 18 jährlichen Volo-Plätze im NDR zu ergattern. Das NDR Studio Göttingen ist eines von fünf Regionalstudios des Landesfunkhauses Niedersachsen - gemeinsam mit den aktuellen Redaktionen in Hannover und Hamburg gestalten wir das tägliche Programm. Für Niedersachsen, Norddeutschland und die ARD.
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Das NDR Studio Göttingen ist das südlichste Regionalstudios des Norddeutschen Rundfunks. Wir beliefern die Programme des NDR und der ARD mit aktuellen und zeitlosen Beiträgen aus Südniedersachsen. Wir arbeiten crossmedial, das heißt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Redaktion sind sowohl für Radio und Fernsehen, als auch für unser Online-Angebot als Reporter unterwegs. Im Studio Göttingen sind drei Personen festangestellt, acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freiberuflich.
Wieland Gabcke ist seit 2020 Redakteur im NDR Studio Göttingen, plant und berichtet für Hörfunk, Fernsehen und online Themen und Geschichten aus Südniedersachsen. Nach dem Studium in Göttingen (Mittlere und Neuere Geschichte, Englische Philologie) Berufseinstieg in den Hörfunkjournalismus beim Stadtradio Göttingen. Seit 2013 beim NDR, bis 2020 als freier Mitarbeiter. In dieser Zeit auch Tätigkeit als Autor für andere ARD-Wellen und den Deutschlandfunk.
Berufsfeld / Branche
Hörfunk- und Fernsehredakteur/Journalismus
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
Der NDR bietet eingeschriebenen Studierenden staatlich anerkannter Hochschulen bzw. Fachhochschulen die Möglichkeit eines journalistischen Praktikums.
Studierenden bietet der NDR die Möglichkeit, Pflichtpraktika im Rahmen der Studienordnung zu absolvieren. Die Praktikumsdauer beträgt maximal sechs Monate. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit eines freiwilligen Praktikums in den Semesterferien. Dieses Praktikum dauert höchstens sechs Wochen.
Im Studio Göttingen bieten wir vierwöchige Praktika an.
Journalistische Praktika nach Beendigung der Schule und Vorpraktika, die für die Aufnahme eines Studiums erforderlich sind, bietet der NDR nicht an.
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse
Der NDR sucht junge Leute, die neugierig sind und Interesse an Menschen und ihren Geschichten haben und im Team arbeiten können. Sie sollten sich auf täglich wechselnde Themen einstellen können - und vor allem eigene Ideen mitbringen. Die fundierte journalistische Ausbildung bietet der NDR über das Volontariat. Dafür ist ein abgeschlossenes Studium mittlerweile keine Voraussetzung mehr. Bei der Auswahl der Volontär*innen wird auf gesellschaftliche Vielfalt geachtet. Der NDR bildet pro Jahr 18 Programmvolontäre aus. Der NDR sieht die Zukunft im Regionalen, daher wird auch ein spezielles Regionalvolontariat angeboten.
Kontakt
NDR Studio Göttingen
ndr.goettingen@ndr.de
0551 - 517500
Inhalt des Vortrags
Die GIZ bietet Ihnen viele Möglichkeiten für Ihren Start ins Berufsleben.
In unseren Nachwuchsprogrammen lernen Sie ein ebenso abwechslungsreiches wie anspruchsvolles und spannendes Arbeitsumfeld kennen. Bei der Vielzahl an Themen, die die GIZ bearbeitet, erwerben Sie ein umfangreiches Fachwissen, sind aber auch immer gefordert, den Blick über den Tellerrand zu werfen. Denn der Umgang mit verschiedenen Menschen und Kulturen erfordert überdies zwischenmenschliches Feingefühl, Offenheit, Gestaltungswillen und Flexibilität.
Wählen Sie das Programm, das am besten zu Ihnen passt. Praktische Erfahrungen in Deutschland oder in einem der über 130 Länder weltweit, in denen die GIZ arbeitet, bringen Abwechslung ins Studium und bereichern Ihren Lebenslauf. Lernen Sie die Arbeit der GIZ im In- und Ausland durch Praktika für Studierende, ein juristisches Referendariat, die Traineeprogramme oder eine Junior-Position kennen.
Nähere Informationen über die GIZ, Bewerbungsfristen und Anforderungen, Tätigkeitsfelder usw. erfahren Sie im Vortrag.
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Als weltweit tätiger Dienstleister der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und internationale Bildungsarbeit entwickelt die GIZ mit ihren Partnern wirksame Lösungen, die Menschen Perspektiven bieten und deren Lebensbedingungen dauerhaft verbessern.
Als gemeinnütziges Bundesunternehmen unterstützt sie die Bundesregierung und viele weitere öffentliche und private Auftraggeber in unterschiedlichsten Themenfeldern – von der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung über Energie und Umweltthemen bis hin zur Förderung von Frieden und Sicherheit.
Berufsfeld / Branche
Entwicklungszusammenarbeit
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
-Praktika
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse
Studierende ab dem 3. Semester bis max. 6 Monate nach dem Studienabschluss. Breite Fächermöglichkeit.
Bewerbungsverfahren
Online über Stellenausschreibung auf www.giz.de
Direkter Link zu Informationen für Studierende: https://www.giz.de/de/jobs/24473.html
Kontakt
HR-Service Center, hrsc@giz.de
Inhalt des Vortrags
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) aus Göttingen setzt sich weltweit für ethnische und religiöse Minderheiten und indigene Gemeinschaften ein. In dem Vortrag werden Struktur und Arbeit der GfbV vorgestellt sowie die Voraussetzungen und Herausforderungen für die Arbeit in einer Menschenrechtsorganisation skizziert. Es wird darauf eingegangen, was die Mitarbeiter*innen der Organisation studiert haben, welche Praktika und Auslandsaufenthalte sie während ihrer Studienzeit belegt haben und welche weiteren Erfahrungen für die Arbeit in einer Nichtregierungsorganisation sinnvoll sind.
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Die international tätige Menschenrechtsorganisation Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV) setzt sich seit fast 60 Jahren für verfolgte und bedrohte ethnische und religiöse Minderheiten, Nationalitäten und indigene Gemeinschaften weltweit ein. Sie engagiert sich gegen Genozid und Vertreibungen und nutzt ihren beratenden Status bei den Vereinten Nationen sowie den mitwirkenden Status beim Europarat, damit Menschenrechtsaktivist*innen aus aller Welt ihre Anliegen vor internationalen Gremien vertreten können. Durch Lobbyarbeit, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit und in engem Kontakt mit Partnerorganisationen weltweit versucht die GfbV Menschenrechte durchzusetzen. Die Organisation hat ihren Sitz in Göttingen und ein Büro in Berlin. Sie ist außerdem mit Sektionen in der Schweiz, Italien und Bosnien-Herzegowina vertreten.
Berufsfeld / Branche
Menschenrechtsorganisation
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
Praktika in allen Bereichen der Organisation:
- Menschenrechtsabteilung: Indigene Völker; ethnische,religiöse und sprachliche Minderheiten; Genozid-Prävention und Schutzverantwortung (mit jeweils unterschiedlichen regionalen Schwerpunkten
- Kommunikationsabteilung: Onlineredaktion, Aktionsreferat, Pressearbeit
- Verwaltung
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse
- Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte, Ethnologie, Religionswissenschaften, Kulturanthropologie, Jura
- Interesse an Menschenrechtsthemen, keine besonderen Qualifikationen erforderlich, Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil
Bewerbungsverfahren
Schicken Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen einschließlich Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen und dem ausgefüllten Bewerbungsbogen an praktikum@gfbv.de.
Kontakt
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V.
Postfach 2024 | 370101 Göttingen
Linda Döring
0551/499 06-11
praktikum@gfbv.de
Inhalt des Vortrags
EINFÜHRUNG
Vorstellung, Ziel des Vortrags
ÜBERBLICK
Abgrenzung zur Sozial-/Marktforschung, typische Methoden & Einsatzfelder
BERUFSBILDER
Institute, Agenturen, Medien, Politikberatung; Beispiel-Profile
Kurze Selbstdarstellung
House of Research mit Sitz in Berlin ist ein im Jahre 2000 gegründetes Forschungsinstitut. Wir realisieren empirische Projekte in den Bereichen Medien, Gesellschaft, Wirtschaft und Technologie. Unsere Expertise und langjährige Erfahrung erstreckt sich von den klassischen sozialwissenschaftlichen Methoden – qualitativ und quantitativ – bis hin zu innovativen, technologisch orientierten Ansätzen. Unsere Auftraggeber sind Medienanbieter, Ministerien und Verwaltungen auf Bundes- und Landesebene, Verbände im Medienbereich und andere mehr.
Über Dirk Martens:
Gründer / Geschäftsführer
Diplom Politikwissenschaftler
Seit 2015 Lehrbeauftragter für Digitale Medien (Aneignung digitaler Medien) an der Filmuniversität Babelsberg sowie ab 2020 teilweise am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften der FU Berlin
2016 Gründungsmitglied des VRBB, Virtual Reality e. V. Berlin-Brandenburg
Seit 2016 Mitglied des Vorstands von PROdigitalTV, Interessengemeinschaft digitale Medien e.V.
Berufsfeld / Branche
Kommunikations- und Medienforschung
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
Praktikum (min. 3 Monate)
Ausschreibungen werden auf www.house-of-research.de/jobs veröffentlicht
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse
- Kommunikations-, Medien-, Sozialwissenschaften oder verwandte Fachrichtungen
- Kenntnisse der Methoden der empirischen Forschung
- Programmierkenntnisse z.B. in R oder Python
- gute Deutschkenntnisse
Eine Karriere bei der EU erscheint oftmals schwer greifbar. Während die dort getroffenen Entscheidungen die Zukunft jedes*r einzelnen EU-Bürger*in betreffen, bietet die EU auch konkrete und attraktive Karrierewege, selbst dabei mitzuwirken.
Vom Praktikum bis hin zum Berufseinstieg in allen Fachrichtungen, kannst du anhand vielversprechender Möglichkeiten aktiv das Europa der Zukunft mitgestalten!
Welche Berufs- und Praktikumsmöglichkeiten bietet die EU, wie läuft ein Auswahlverfahren dort ab und welche Qualifikationen solltest du mitbringen?
Die EU Careers Student Ambassador Lisa-Marie Mooser klärt über Bewerbung, Einstellungsverfahren, und berufliche Möglichkeiten bei der EU auf und steht für individuelle Fragen gerne zur Verfügung
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Als zentrale Anlaufstelle für Studierende aller Fachrichtungen bietet der Career Service prozessorientierte Bausteine an, um professionell vorbereitet und zielorientiert die berufliche Laufbahn zu gestalten: Potentialanalyse und Profilentwicklung unter Anwendung wissenschaftsbasierter Persönlichkeitstests, Angebote für Studierende, die an internationalen Berufsperspektiven interessiert sind sowie für internationale Studierende, die sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt positionieren möchten. Wir beraten individuell zu Anschlussoptionen an das Studium: Wissenschaft oder Wirtschaft? und geben Feedback zu Suchstrategien, Bewerbungsunterlagen und Rekrutierungstrends. Der Career Service unterstützt zudem die*den jährlich ausgewählte*n studentische*n EU-Career-Ambassador des European Personnel Selection Office.
Kontakt
Career Service der Georg-August-Universität Göttingen | Servicebüro Studienzentrale, Wilhelmsplatz 4 | 37073 Göttingen | 0551 39-26112 | career@uni-goettingen.de |
Inhalt des Vortrags
"Solidarisch für lokale und globale Gerechtigkeit, gesellschaftliche Vielfalt und eine sozial-ökologische Transformation in Südniedersachsen" - dafür setzen sich die zivilgesellschaftlichen Organisationen "ifak" und "EPIZ" in Göttingen ein.
Im interaktiven Vortrag stellen Mitarbeitende die zahlreichen Projekte und Mitwirkungsmöglichkeiten vor. Dazu zählen insb. Tätigkeiten in der Bildungs-, Kampagnen- und Informationsarbeit zu Themen rund um lokale und globale Gerechtigkeit sowie Beratungs- und Vernetzungsarbeit im Bereich Migration und Geflüchtetenberatung.
Du interessierst dich für unsere Projektthemen und Arbeitsgebiete? Beim Vortrag kannst Du Einblicke gewinnen sowie mit uns ins Gespräch kommen.
Praktika sind bei uns grundsätzlich jederzeit möglich, müssen aber zeitlich zu unseren Aufgaben und Betreuungsmöglichkeiten passen. Ein Praktikum sollte nicht kürzer als sechs Wochen sein. Ob Voll- oder Teilzeit kann individuell abgesprochen werden. Leider können wir keine Vergütung zahlen.
Besucht unsere Projektseiten: www.ifak-goettingen.de und www.epiz-goettingen.de
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
👐 Solidarisch für lokale und globale Gerechtigkeit 🌏, gesellschaftliche Vielfalt 🌈 und eine sozial-ökologische Transformation 🌱 in Südniedersachsen 🏡
Wir arbeiten als zivilgesellschaftliche Organisation zu lokaler und globaler Gerechtigkeit, mit einem Schwerpunkt auf Bildungs- und Beratungsangeboten in den Bereichen Migration, "Entwicklung", Klima/Umwelt und verwandten Themen. Die 17 weltweiten Nachhaltigkeitsziele bilden unseren groben Handlungsrahmen. Wir setzen beispielsweise Aktivitäten des Globalen Lernens sowie der Bildung für nachhaltige Entwicklung um und beraten Asylsuchende im Landkreis Northeim. Wir tragen unsere Themen über Vernetzung und Kooperationen an verschiedene Zielgruppen heran. Wir sind offen für Ideen und neue Projekte.
Besuchen Sie unsere Projektseiten: www.ifak-goettingen.de und www.epiz-goettingen.de
Praxis- und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
Du interessierst dich für unsere Projektthemen und Arbeitsgebiete und möchtest diese mitgestalten? Mit einem Praktikum kannst Du Einblicke gewinnen in unsere Arbeitsweise als zivilgesellschaftliche Organisation.
Unsere Aufgaben und Arbeitsbereiche:
• Vorbereitung und Durchführung von Info-/Kampagnenständen
• Recherchen und konzeptionelle Überlegungen zu Projekten und Veranstaltungen sowie Fortbildungen
• Mitarbeit in Netzwerken und Bündnissen, z.B. bei Göttingen Postkolonial, dem Ernährungsrat oder dem Netzwerk Migration
• Aufbereitung von Inhalten für Social Media und Website
• Mitarbeit an zivilgesellschaftlicher Interessenvertretung gegenüber Politik und Verwaltung
• Recherchen zu lokalen Projekten im Bereich sozial-ökologischer Transformation und der 17 weltweiten Nachhaltigkeitsziele
• Teilnahme an Planungs-/Netzwerktreffen sowie Einzel- und Gruppenberatungen
• Mitarbeit bei Trainings, Workshops und Fortbildungen
• Mitwirkung bei der Beratung von Asylsuchenden.
Praktika sind bei uns grundsätzlich jederzeit außerhalb der Schulferien möglich, müssen aber zeitlich zu unseren Aufgaben und Betreuungsmöglichkeiten passen. Ein Praktikum sollte nicht kürzer als sechs Wochen sein. Ob Voll- oder Teilzeit kann individuell abgesprochen werden. Leider können wir keine Vergütung zahlen.
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse
(angestrebter) B.A. und M.A. in:
Sozialwissenschaften, Soziale Arbeit, Ethnologie, Sprachen, Geisteswissenschaften, Politik, Soziologie etc., sowie Interesse an gesellschaftspolitischen Themen
Bewerbungsverfahren
Wir freuen uns über Kurzbewerbungen (Anschreiben mit organisatorischen Angaben wie Start und Dauer des Praktikums und Interessensgebieten, Lebenslauf) per Mail an info@ifak-goettingen.de und/oder herrwig@epiz-goettingen.de
Kontakt
Institut für angewandte Kulturforschung e.V. | Entwicklungspolitisches Informationszentrum (EPIZ)
Am Leinekanal 4
37073 Göttingen
Tel.: 0551 / 48 70 66 (ifak) und 0151 59256282 (für EPIZ)
Fax: 0551 / 48 71 43
E-mail: info@ifak-goettingen.de und herrwig@epiz-goettingen.de
Inhalt des Vortrags
Wenn Sie sich fragen, ob Sie nach dem Studium eine Doktorarbeit schreiben möchten, können Sie sich hier informieren, was eine Doktorarbeit nützen kann, mit welcher Unterstützung Sie rechnen können und was Sie dafür tun müssten. Dr. Bettina Roß aus der Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften (GGG) und Martin Ertelt vom Studiendekanat der Sozialwissenschaftlichen Fakultät geben einen Überblick darüber, wie eine Promotion abläuft und beantworten gerne Ihre Fragen zum Ob, Warum und Wie einer Promotion in den Sozialwissenschaften an der Universität Göttingen.
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Die Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften (GGG) richtet sich an Promovierende und Promotionsbetreuende der gesellschaftswissenschaftlichen Fakultäten, d.h. der Juristischen, der Wirtschaftswissenschaftlichen und der Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Zu den zentralen Aufgaben unserer Graduiertenschule gehören:
- Qualifizierung von Promovierenden: interdisziplinäre Methoden, Schlüsselqualifikationen, Berufskompetenzen für universitäre und außeruniversitäre Berufe
- Fördermaßnahmen, wie dem Familienfreundlichen Abschlussstipendium
- Vernetzung von Promovierenden
- Verankerung von Chancengleichheit und Diversität als Querschnittsthema bei der Begleitung von Promovierenden
- Stärkung guter wissenschaftlicher Praxis
- Unterstützung überfachlicher Kooperationen, z.B. in Graduiertenkollegs und Promotionsprogrammen
- Weiterentwicklung der strukturierten Promotion mit den Fakultäten gemäß des universitätsweiten Nachwuchsförderungskonzeptes
Bei Fragen zu Zulassung und zum Programm des Promotionsstudiengangs Sozialwissenschaften:
Martin Ertelt | Studiendekanat der Sozialwissenschaftlichen Fakultät
0551-3926540
martin.ertelt-1@sowi.uni-goettingen.de
Inhalt des Vortrags
Die Wege in die Migrationsarbeit sind so unterschiedlich wie die Arbeitsfelder vielfältig. Beides wird in diesem Vortrag am Beispiel des Migrationszentrums Göttingen vorgestellt. Welche Arbeitsbereiche gibt es in diesem Berufsfeld? Welche Qualifikationen und Fähigkeiten sind für die einzelnen Projekte entscheidend? Welche Erfahrungen führten die einzelnen Kollegen ins Team?
Und vor allem: Welche konkrete Chancen bietet das Migrationszentrum Studierenden und Absolventen der Sozialwissenschaftlichen Fakultät?
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Das Migrationszentrum ist ein Beratungs-, Bildungs- und Begegnungszentrum in der Trägerschaft des Diakonieverbandes des Ev.-luth. Kirchenkreises Göttingen-Münden. Gemeinsam sprechen wir rund 20 Sprachen und helfen in der offenen Beratung und in der Projektarbeit Migranten und Geflüchteten in allen Lebenslagen. Ihre soziale und berufliche Integration sowie die Unterstützung des Selbsthilfepotentials sind Ziele unserer Angebote. Unser internationales Team ist den humanitären Werten der Evangelischen Kirche verbunden
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
Studierenden bieten wir die Möglichkeit, in einem Praktikum, als Nachhilfelehrer/-in oder im ehrenamtlichen Engagement praktische Erfahrungen zu sammeln.
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse
- Studium der Sozial- und Politikwissenswissenschaften, Soziale Arbeit, gerne auch andere Fachrichtungen
- Offenheit, Belastbarkeit, Flexibilität, Fremdsprachenkenntnisse
Bewerbungsverfahren
per E-Mail an: migrationszentrum.goettingen@evlka.de
Kontakt
Migrationszentrum für Stadt und Landkreis Göttingen
Neustadt 18, 37073 Göttingen
0551 - 389 05 150
https://migrationszentrum-goettingen.wir-e.de
Inhalt des Vortrags
Der Beitrag stellt einleitend die Kriminologie als interdisziplinäre Wissenschaft vor und beschreibt die Bandbreite der kriminologischen Forschung. Anschließend werden die beruflichen Möglichkeiten insbesondere für Sozialwissenschaftler*innen am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. (KFN) und an
weiteren kriminologischen Einrichtungen skizziert.
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) wurde 1979 als unabhängiges und interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut auf Initiative des damaligen niedersächsischen Justizministers, Prof. Dr. Hans-Dieter Schwind, gegründet. Das Institut arbeitet im Rahmen eines Kooperationsvertrages eng mit der Universität Göttingen zusammen. Träger des KFN ist ein gemeinnütziger Verein. Das KFN wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen einer institutionellen Förderung finanziert und bestreitet darüber hinaus einen großen Anteil der Forschung über eingeworbenen Drittmittel. Das KFN bearbeitet ein weites Spektrum unterschiedlicher kriminologischer Fragestellungen. Neben anwendungsorientierten Forschungsfragen werden auch zunehmend theoriegeleitete und modellbildende kriminologische Untersuchungen durchgeführt. Die für das KFN charakteristische interdisziplinäre Arbeitsweise hat sich hierbei außerordentlich bewährt. Je nach Forschungsfeld und -projekt werden multiprofessionelle Teams mit der Bearbeitung von Forschungsfragen betraut, die im Rahmen der jeweiligen Projektlaufzeit bearbeitet werden.
Berufsfeld / Branche
Forschungsinstitut
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
Praktika und Hilfskraftstellen in verschiedenen Projektzusammenhängen des KFN.
Stellenausschreibungen und weitere Hinweise finden Sie auf https://kfn.de/stellen
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse
- Psychologie, Sozialwissenschaften, Soziologie, Rechtswissenschaften,
Kriminologie oder angrenzende Studiengänge
- Studienerfahrung von mind. 3 Semestern. Nachweisbare Kenntnisse in
empirischen Forschungsmethoden und Bereitschaft zur eigenverantwortlichen
Mitarbeit in einem interdisziplinären Forscher*innen*team. Das KFN ist
insbesondere an der Vergabe längerfristiger Praktika (Vollzeitpraktikum von 2 bis 3
Monaten) interessiert.
Bewerbungsverfahren
Idealerweise Bewerbung auf ausgeschriebene Praktikums- und Hilfskraftstellen. Initiativbewerbungen auf
Praktika sind bei konkretem Bezug auf ein Forschungsprojekt ebenfalls möglich. Ein zeitlicher Vorlauf von
mindestens 3 Monaten ist zu empfehlen. Vollständige und aussagekräftige Bewerbungsunterlagen
vorzugsweise per Mail an die Praktikumsbeauftragte des KFN; bei Bewerbungen auf ausgeschriebene
Praktikumsplätze oder Hilfskraftstellen beachten Sie bitte das dort genannte Bewerbungsverfahren.
Kontakt
Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e. V.
Lützerodestraße 9 | 30161 Hannover
Für Praktika:
Birgit Bergmann
0511-34836-99 I Birgit.Bergmann@kfn.de
Für Studentische Hilfskraftstellen: siehe jeweilige
Ausschreibung
Inhalt des Vortrags
Was hat ein Kürbis mit Demokratie zu tun?
Anhand dieser Ausgangsfrage beleuchten wir das Berufsfeld und die Profession der politischen Bildung/Demokratiebildung sowie thematisch angedockter Beratungsstellen anhand des Beispiels "Adolf-Bender-Zentrum e.V.".
Zentrale Fragen werden sein:
- Was ist politische Bildung eigentlich?
- Wie können wir Inhalte vermitteln und in welchen Formaten kann dies geschehen?
- Was bedeutet es, in und mit diesem Arbeitsfeld sein Geld zu verdienen?
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Das Adolf-Bender-Zentrum e.V. hat zwei Schwerpunkte. Zum einen arbeiten wir im Bereich der politischen Bildung zu den Themen Demokratie und Menschenrechte, Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus sowie in der Erinnerungsarbeit mit Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen. Dabei geht es uns auch darum, Menschen zu erreichen, die bisher noch weniger Bezugspunkte zur politischen Bildung hatten.
Zum anderen sind bei uns eine Reihe von Beratungsstellen angesiedelt (u.a. Fachstelle gegen Rechtsextremismus, Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus RIAS Saarland, Distanzierungsberatung Rechtsextremismus, Koordinierungs- und Fachstelle für sieben Partnerschaften für Demokratie).
Berufsfeld / Branche
Politische Bildung und Beratung
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
Bei uns sind mehrwöchige Praktikas (auch Pflichtpraktikas) möglich, die vier Wochen nicht unterschreiten sollten.
Aufgrund der Vielzahl unserer Projekte, suchen wir auch regelmäßig neue hauptamtliche Kolleg*innen, gerne auch zum Berufseinstieg.
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse
- abgeschlossenes Fachhochschulstudium bzw. Hochschulstudium ist in aller Regel Voraussetzung.
- erste Erfahrungen in politischer Bildungsarbeit und/oder Beratung sind gerne gesehen.
- aus der Bewerbung muss nicht nur ein gesellschaftspolitisches Interesse hervorgehen, sondern es sollte auch sichtbar sein, inwiefern die Bewerber*in bereits aktiv ist.
Bewerbungsverfahren
schriftlich per Email mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen und Nachweisen an:
info@adolf-bender.de oder bewerbung@adolf-bender.de.
Kontakt
Adolf-Bender-Zentrum e.V.
Jörn Didas, Geschäftsführer
Gymnasialstraße 5
66606 St. Wendel
Inhalt des Vortrags
TBA
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Das Gleichstellungsbüro ist eine kommunale Pflichtleistung für die Bürger*innen Göttingens. Es informiert über die Aktivitäten Göttinger Frauengruppen und gibt Beratung und Hilfestellung. Das Gleichstellungsbüro vernetzt Göttinger Fraueninteressen und organisiert Veranstaltungen, die zum Abbau von Benachteiligungen von Frauen und Mädchen beitragen. Außerdem ist das Gleichstellungsbüro intern für Gleichstellungsangelegenheiten innerhalb der Stadtverwaltung zuständig.
Aufgabe ist es, zur Verwirklichung des Gleichstellungsauftrages gem. Art. 3 Abs. 2 Grundgesetz beizutragen.
mehr dazu unter www.gleichstellung.goettingen.de
Berufsfeld / Branche
Kommunalverwaltung
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
- dreimonatiges Praktikum - vorausgesetzt die personellen und räumlichen Kapazitäten lassen das zu
Bewerbungsverfahren
- Unterlagen per Mail und dann Gespräch
Kontakt
gleichstellungsbuero@goettingen.de
Christine Müller
Inhalt des Vortrags
Wir starten mit einer kurzen Vorstellung von Ottobock – wer wir sind und was wir machen. Danach gibt’s spannende Infos zu Praktika, Werkstudentenjobs und anderen Möglichkeiten, bei uns durchzustarten. Du erfährst, welche Voraussetzungen du mitbringen solltest, um bei uns einzusteigen. Außerdem zeigen wir dir, wie ein typischer Arbeitstag als Praktikant*in oder Werkstudent*in im HR-Bereich aussieht – damit du weißt, was dich erwartet. Zum Schluss gibt’s Tipps und Tricks zum Bewerbungsprozess.
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Der globale MedTech-Champion Ottobock vereint über 100-jährige Tradition mit herausragender Innovationskraft in den Bereichen Prothetik, Neuro-Orthetik und Exoskelette. Ottobock entwickelt innovative Versorgungslösungen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und treibt die Digitalisierung der Branche voran. Gegründet 1919 in Berlin, ist das Unternehmen mit fast 9.300 Mitarbeitenden heute mit seinem Geschäft in 45 Ländern aktiv und betreibt das größte internationale Patientenversorgungsnetzwerk mit rund 400 Patientenversorgungszentren weltweit. Mit einer starken F&E-Quote im Produkt- und Komponentengeschäft und mehr als 2.600 Patenten und Patentanmeldungen prägt Ottobock die Human Bionics-Landschaft der Zukunft. Die Mission, die Bewegungsfreiheit, Lebensqualität und Unabhängigkeit von Menschen zu verbessern, ist tief in der DNA des Unternehmens verwurzelt – wie auch sein gesellschaftliches Engagement: Seit 1988 ist Ottobock Partner und Unterstützer der Paralympischen Spiele.
Berufsfeld / Branche
Medizintechnik
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
- Praktika & Werkstudententätigkeiten, z-B. in den Bereichen HR, Employer Branding, Marketing oder Unternehmenskommunikation
- Abschlussarbeiten (Bachelor / Master) zu Personal- und Organisationsfragen oder Arbeits- und Sozialthemen
- Direkteinstieg im Bereich Human Resources, Corporate Communications, Sustainability, Change- und Projektmanagement
- Ausbildungs- & duale Studienprogramme mit wirtschaftlich-sozialem Fokus (z. B. BWL, Personalmanagement)
Weiterführende Infos findest du auf der Ottobock Karriere-Website: www.ottobock.com/karriere
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse:
Gesuchte Fachrichtungen
- Sozialwissenschaften, Psychologie
- Wirtschafts- und Sozialpädagogik
- Kommunikations- und Medienwissenschaften
- Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt HR, Organisation oder Marketing
- Internationale Studiengänge (z. B. International Management, Interkulturelle Kommunikation)
Darüber hinaus bietet Ottobock auch vielfältige Einstiegsmöglichkeiten in R&D, Operations, Produktion, IT und weiteren Fachbereichen.
Qualifikationen und Kenntnisse:
- Kommunikationsstärke & interkulturelle Kompetenz
- Erste praktische Erfahrungen in HR, Marketing, Kommunikation oder Projektarbeit
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (abhängig vom Fachbereich)
- Offenheit für die Arbeit in einem internationalen Umfeld
Bewerbungsverfahren
- Online-Bewerbung über jobs.ottobock.com
- Sichtung der Unterlagen & ggf. kurzes Telefon-/Videointerview
- Persönliches Gespräch mit Fachbereich und Recruiting
- ggf. Assessment Center
- Feedback und Vertragsangebot
Kontakt
Karriere-Website: www.ottobock.com/karriere
Telefonisch: Über unsere Sprechstunde am Dienstag 13-14 Uhr und Donnerstag 16-17 Uhr unter 05527/8483399
E-Mail: jobs@ottobock.de
Inhalt des Vortrags
Wir informieren Sie über die Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten im Auswärtigen Amt.
Wie lebt es sich als Diplomat*in?
Welche Aufgaben können auf Sie zukommen?
Wie funktioniert der Vorbereitungsdienst?
All diese Fragen und noch viele mehr beantworten wir ihnen in dem Vortrag!
Sie haben zudem weitere Fragen?
Dann stellen Sie uns diese gerne im Laufe des Vortrags! Wir freuen uns auf ihre Teilnahme!
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Als Ministerium mit einem Netz von über 225 Auslandsvertretungen ist das Auswärtige Amt Deutschlands Stimme in der Welt. Das AA ist kein gewöhnlicher Arbeitgeber. Der überwiegende Teil seiner Beschäftigten befinden sich ihr gesamtes Berufsleben lang in der Rotation zwischen AA in Berlin und Bonn und den Auslandsvertretungen. Derzeit arbeiten mehr als 12.000 Menschen im AA und die Aufgaben sind genauso vielseitig wie die Mitarbeiter.
Berufsfeld / Branche
Öffentlicher Dienst
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
Alle Möglichkeiten finden Sie unter www.auswaertiges-amt.de/de/karriere/einstiegsmoeglichkeiten-karriere
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse:
Das Auswärtige Amt wirbt um Bewerber*innen ALLER Studienrichtungen und mit Berufserfahrung aus allen Bereichen! Besonderer Bedarf besteht grundsätzlich an Jurist*innen sowie Wirtschaftswissenschaftler*innen. Das Auswärtige Amt hat ebenfalls Interesse an Bewerber*innen mit für die Außenpolitik relevanten Sprachkenntnissen und Kenntnissen anderer Kulturen.
Gewerkschaftsarbeit ist keine Arbeit wie jede andere. Historisch gewachsen sind Gewerkschaften ein wichtiger Bestandteil der Arbeitswelt. Urlaub, der 8-Stunden Tag und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall sind erkämpfte Rechte von Arbeiter*innen und für uns heute selbstverständlich.
Heute gibt es je nach Branche verschiedene Gewerkschaften. In diesem Vortrag soll es darum gehen zu gucken, welche Arbeitsfelder es in den Gewerkschaften gibt und wie der Arbeitsalltag aussehen kann.
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Als Gewerkschafter*innen kämpfen wir für gute Lebens- und Arbeitsbedingungen für alle. Dabei sind die drei großen Schwerpunkte der unserer Arbeit: Betriebspolitik, Tarifpolitik und Gesellschaftspolitik. Historisch gewachsen kämpfen wir im Interessenkonflikt mit den Arbeitgebern für mehr Geld, mehr Zeit, mehr Leben! Gewerkschaft bedeutet sich mit anderen zusammenzuschließen und die eigenen Interessen zu kämpfen. Wir müssen die (Arbeits-) Welt selbst verändern, jemand Anderes wird es nicht für uns tun!
Berufsfeld / Branche
Gewerkschaft
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
Zahlreiche Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements, z.B. in Gremien, Interessengruppen und/oder der politischen Jugendbildungsarbeit.
Praktika unter Umständen auch möglich
18-monatiges Traineeprogramm
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse:
Dreijähriger berufsqualifizierender Abschluss erforderlich (egal ob Studium oder Ausbildung)
Ansonsten hohe Motivation für und Identifikation mit gewerkschaftlicher Arbeit
Bewerbungsverfahren
Initiativbewerbungen auf Praktikumsstellen per E-Mail
Auf ausgeschrieben Stellen Bewerbung per E-Mail an angegebene Personen
Kontakt
Bei Fragen:
ver.di Jugend, Hannah Grondmann
hannah.grondmann@verdi.de
01715494340
und
https://karriere.verdi.de/
Inhalt des Vortrags
Die Freiwilligendienste im Sport bieten vielfältige Möglichkeiten – sowohl in Deutschland als auch international. Hier kannst du aktiv mitgestalten, Verantwortung übernehmen und dich persönlich weiterentwickeln. Neben der Tätigkeit als Projektkoordinator:in besteht die Chance, auch als Referent:in tätig zu werden. Die Freiwilligendienste verbinden die Bereiche Sport, Pädagogik und Administration – ein spannendes Zusammenspiel, das Raum für eigene Ideen und Engagement bietet. Du gestaltest Seminare eigenverantwortlich und begleitest junge Menschen in ihrem Bildungs- und Orientierungsjahr. Dabei unterstützt du sie dabei, ihren Weg in die Zukunft zu finden und wichtige Erfahrungen zu sammeln. Wenn du Lust hast, dich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln, bist du hier genau richtig!
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Die Freiwilligendienste im Sport bieten vielfältige Möglichkeiten – sowohl in Deutschland als auch international. Hier kannst du aktiv mitgestalten, Verantwortung übernehmen und dich persönlich weiterentwickeln.Neben der Tätigkeit als Projektkoordinator:in besteht die Chance, auch als Referent:in tätig zu werden. Die Freiwilligendienste verbinden die Bereiche Sport, Pädagogik und Administration – ein spannendes Zusammenspiel, das Raum für eigene Ideen und Engagement bietet.Du gestaltest Seminare eigenverantwortlich und begleitest junge Menschen in ihrem Bildungs- und Orientierungsjahr. Dabei unterstützt du sie dabei, ihren Weg in die Zukunft zu finden und wichtige Erfahrungen zu sammeln.Wenn du Lust hast, dich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln, bist du hier genau richtig!
Berufsfeld / Branche
Sport und Soziales, Dienstleistung
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
- freiberufliche Tätigkeit als Honorarkraft
- Minijob
- Praktikum
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse:
- Sportwissenschaften
- Pädagogik
- Erfahrung in der Jugendarbeit
- Englischkenntnisse
- Projektmanagement
Kontakt
ASC Göttingen von 1846 e.V.
Vitali Sidorenko
sidorenko@fwd-sport.de
0551 517 46 541
Inhalt des Vortrags
TBA
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
TBA
Berufsfeld / Branche
TBA
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
TBA
Kontakt
TBA
Inhalt des Vortrags
1. Vorstellung des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbands als Arbeitgeber
2. Vorstellung des Aufgabengebiets im Bereich "Zukunftsentwicklung" & DFB-Masterplan
Der DFB-Masterplan ist ein Maßnahmenpaket und bildet den Kern der Zukunftsstrategie Amateurfußball beim DFB. Seine Umsetzung ist für alle 21 Landesverbände verbindlich. Ziel ist es, die Vereinsqualität zu verbessern und den Amateurfußball zu stärken.
Phillip Portwich ist einer von 21 DFB-Masterplankoordinator*innen in Deutschland, die in einem Landesverband die folgenden Teilziele umsetzen:
- Gewinnung, Bindung und Entwicklung von Spieler*innen
- Erhöhung der Zahl der Mannschaften im Spielbetrieb und den Vereinen
- Gewinnung, Bindung, Aus- und Weiterbildung von Trainer*innen, Schiedsrichter*innen
und Mitarbeiter*innen in den Vereinen
- Verbesserter Zugang zu moderner Sportinfrastruktur
- Optimierung der Ressourcen für Vereine
- Gewinnung und Bindung von passiven Mitgliedern und Zuschauer*innen
3. Vorstellung des Lebenslaufs von Phillip Portwich
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Der Schleswig-Holsteinische Fußballverband (SHFV) ist einer von 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes (DFB).
Der 1948 gegründete SHFV ist Dachorganisation von 567 Vereinen mit ca.175.000 Mitgliedern und als nördlichster Landesverband Mitglied des Norddeutschen Fußball-Verbandes (NFV). Seit 2019 wird der Verband von Präsident Uwe Döring geführt. In der Holsteinischen Schweiz befindet sich der Uwe Seeler Fußball Park, Ausbildungs- und Talentförderstandort des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes.
Neben der Organisation des gesamten Amateurfußballs in Schleswig-Holstein und der dazugehörigen Ansetzung von Schiedsrichter*innen gehören die Talentförderung im Junioren- und Juniorinnenbereich sowie die Trainer*innen-Ausbildung zu den Aufgaben des SHFV. Zudem setzt sich der Verband auf unterschiedlichste Art und Weise und mit zahlreichen Projekten und Angeboten sozial ein.
Der SHFV hat seinen Sitz im Kieler „Haus des Sports“ (Winterbeker Weg 49, 24114 Kiel). Sie erreichen unser Team auf der Geschäftsstelle in der Regel montags bis freitags von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr.
Berufsfeld / Branche
Sport / Fußball
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
Du möchtest gerne Praxis und Theorie vereinen und einen tiefen Einblick in die Sportbranche erhalten? Der Schleswig-Holsteinische Fußballverband (SHFV), Dach- und Serviceorganisation für über 160.000 Mitglieder in rund 550 Vereinen, sucht
- Ehrenamtliche für verschiedene Ausschüsse
- Helfer*innen auf Honorarbasis für Veranstaltungen
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse
Dein Profil
- Du befindest dich im Hauptstudium Sport-/ Sozialwissenschaft oder ein vergleichbarer Studiengang
- Du bringst eine hohe Affinität zum Amateurfußball mit
- Du verfügst über gute Kenntnisse in den Microsoft-Office-Anwendungen
- Du verfügst über eine sehr gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift
- Hohes Maß an Selbstständigkeit, Eigeninitiative und Zuverlässigkeit
- Du überzeugst durch eine positive Ausstrahlung, sicheres Auftreten, Belastbarkeit sowie Teamfähigkeit
- Du bist im Besitz eines Führerscheins der Klasse B
Bewerbungsverfahren
Wir haben Dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung inklusive Lebenslauf per E-Mail mit dem Betreff „Bewerbung Praktikum“, "Bewerbung Ehrenamt" oder "Bewerbung Helfer*in".
Kontakt
Phillip Portwich
Leitung Zukunftsentwicklung & DFB-Masterplankoordinator
Schleswig-Holsteinischer Fußballverband e.V.
Winterbeker Weg 49
24114 Kiel
E-Mail: p.portwich@shfv-kiel.de
Inhalt des Vortrags
Was macht eine erfolgreiche Bewerbung aus? Was muss ich beachten? Worauf achten Arbeitgeber? Mit welchen Kompetenzen und Fähigkeiten kann ich punkten und wie stelle ich diese dar? Welche Bewerbungsstrategien gibt es und welche ist für meine Ziele besonders erfolgversprechend? Welche Unterlagen werden in welcher Form für die Be-Werbung in eigener Sache verschickt? Wie gestaltet man Anschreiben und Lebenslauf? Braucht man noch ein Foto? Was muss ich bei einer Online-Bewerbung beachten? Und schließlich: Ziel erreicht, die Einladung zum Vorstellungsgespräch ist da! Was nun? Womit muss ich rechnen? Wie bereite ich mich optimal darauf vor?
Antworten auf all diese Fragen liefert der Vortrag zu aktuellen Bewerbungsstrategien, ergänzt durch eine individuelle Beratung und Tipps zur Gestaltung der eigenen Bewerbungsunterlagen an beiden Messetagen am Stand der Techniker Krankenkasse.
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
tba
Berufsfeld / Branche
tba
Kontakt
tba
Inhalt des Vortrags
TBA
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Migrationsgeschichte(n) erleben können Besucher:innen im Museum Friedland. Im Spannungsfeld zwischen aktuellen Entwicklungen und bewegter Vergangenheit zeichnet die Ausstellung Fluchtpunkt Friedland die Lebenswege von mehr als 4 Millionen Menschen nach, die das nahegelegene Grenzdurchgangslager seit September 1945 passiert haben: Flüchtlinge, Vertriebene und Ausgewiesene, entlassene Kriegsgefangene, Aussiedler:innen und Spätaussiedler:innen, Schutzsuchende aus aller Welt, die heute in der Erstaufnahmeeinrichtung Zuflucht finden.
Im Museum Friedland können Besucher:innen unter anderem erkunden, welche Ursachen Flucht und Vertreibung haben können: Multimediale Präsentationen, persönliche Biografien und zahlreiche Zeitzeugenberichte bilden eine wichtige Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und ermöglichen einen emotionalen Zugang zur Geschichte.
Das Museum Friedland bietet ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit Lesungen, Diskussionen, Erzählcafé, Sonderführungen und Filmabenden.
Berufsfeld / Branche
Museum, museale Vermittlung
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
Praktika (ab acht Wochen) in den Bereichen Sammlung und Vermittlung
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse
Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaften, Geschichte
Bewerbungsverfahren
Motivationsschreiben und kurzer Lebenslauf
Kontakt
bildung@museum-friedland.de
sammlung@museum-friedland.de
Inhalt des Vortrags
TBA
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
TBA.
Berufsfeld / Branche
TBA
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
TBA
Marta Mistela stellt Ihnen das Institut in folgenden Punkten vor: Was ist das IAB? Was bietet Ihnen das IAB? Wie wird man/frau Teil des IAB? Was macht das IAB zu einem attraktiven Arbeitgeber?
Kerstin Ostermann, Absolventin der Universität Göttingen und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich „Regionale Arbeitsmärkte“, gibt zudem einen Einblick in ihr aktuelles Tätigkeitsfeld.
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erforscht den Arbeitsmarkt, um politische Akteure auf allen Ebenen kompetent zu beraten. Ökonom:innen, Soziolog:innen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weiterer sozialwissenschaftlich und methodisch ausgerichteter Disziplinen schaffen durch exzellente, national wie international vernetzte Forschung die Basis für eine empirisch informierte Arbeitsmarktpolitik.
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
Praktikum, studentische/wissenschaftliche Hilfskraft, Berufseinstieg als Wissenschaftler:innen, Fachkräfte, etc.
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; für Berufseinstieg Master-Abschluss notwendig
Bewerbungsverfahren
Online-Bewerbung über das BA-eigene Karriereportal
Kontakt
bewerbungen@iab.de
Marta Mistela, Bereich "Personal, Qualifizierung und Infrastruktur", marta.mistela@iab.de
Inhalt des Vortrags
Was kann ich mir unter dem Stichwort Entwicklungszusammenarbeit vorstellen? Welche Strukturen braucht eine gemeinnützige Organisation, um Projekte und Programme durchführen zu können? Und an was für Projekten arbeiten wir grade?
Viele haben den Wunsch, mit ihrer Arbeit etwas Gutes zu bewirken. Wie das konkret gelingen kann, möchte ich euch vorstellen. Ihr erfahrt, warum die Arbeit vor Ort in unseren Projektländern genauso wichtig ist, wie die politische Arbeit hier in Deutschland und auf europäischer Ebene. Ich stelle euch vor, wie die verschiedenen Referate ineinandergreifen, um an unserem großen Ziel zu arbeiten: der größten Jugendgeneration eine gesunde, selbstbestimmte Familienplanung zu ermöglichen.
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) ist eine international tätige Entwicklungsorganisation, mit dem Ziel, das Potenzial der größten Jugendgeneration aller Zeiten zu fördern, um damit zu einer zukunftsfähigen Bevölkerungsentwicklung beizutragen. Sie ermöglicht jungen Menschen in Ostafrika den Zugang zu jugendgerechten Gesundheitsinformationen und modernen Verhütungsmitteln, und setzt sich auch auf politischer Ebene für das Recht auf körperliche Selbstbestimmung ein, insbesondere für junge Frauen und Mädchen. Darüber hinaus arbeiten die Büros in Europa und Ostafrika für die gendergerechte Förderung von Forschung und Innovation zur Bekämpfung armutsassoziierter Krankheiten.
Berufsfeld / Branche
gemeinnützige Organisation
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
Leider können wir aktuell keine Praktika oder Einstiegsmöglichkeiten anbieten.
Inhalt des Vortrags
Entgegen allen Erwartungen sind die Lokalradios auch nach dem Siegeszug des Internets immer noch am Leben und bieten gute Weiterentwicklungschancen für Studierende.
Welche Chancen das im StadtRadio Göttingen sind und was karrieretechnisch damit möglich ist, wird der Moderator und Bürgerfunker Lukas Sibinski herausarbeiten. Dabei geht es von den einzelnen Beschäftigungsmöglichkeiten im Sender zu den konkreten Fähigkeiten, die man dort erlernen und verbessern kann. Dies gilt insbesondere auch für bereits Erlerntes, z.B. in den Kursen der allgemeinen Schlüsselkompetenzen der ZESS (Zertifikat "Journalistische Praxis"; kommunikative Kompetenzen & Medienkompetenzen).
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Das StadtRadio Göttingen ist ein nichtkommerzieller, werbefreier Lokalsender für Göttingen und die Region Südniedersachsen. Neben aktuellen Lokalnachrichten präsentiert das StadtRadio Informationen und Hintergründe zu lokalen Themen. Ferner bietet das StadtRadio Göttingen Einzelpersonen und Gruppen die Möglichkeit, mit einer eigenen Sendung on air zu gehen, sog. "Bürgerfunk".
Praktika werden über den Verein für Medienkultur Südniedersachsen e.V. angeboten. Dieser trägt zur Förderung der regionalen Meinungsvielfalt und Medienpädagogik bei. Er fördert eine kritische regionale Berichterstattung und die lokale Medienarbeit. Der Satzungszweck des Vereins wird insbesondere durch die Förderung des Gedankenaustausches, der journalistischen und medientechnischen Aus- und Fortbildung, der Durchführung von Diskussionen, Kongressen, Tagungen und anderen kulturellen Veranstaltungen, bis hin zur Gestaltung eines nichtkommerziellen lokalen Rundfunkprogramms ohne Werbung und unter Beachtung der Grundlagen und Aufgaben des Bürgerrundfunks nach dem Niedersächsischen Mediengesetz verwirklicht. .
Berufsfeld / Branche
Lokaljournalismus
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
Studierende der Sozialwissenschaftlichen Fakultät können im StadtRadio Göttingen in verschiedenen Bereichen ein Praktikum absolvieren. Dazu gehören zum Beispiel die Recherche und das Formulieren von Moderationsvorlagen, die Produktion einer wöchentlichen Umfrage und die Vorbereitung und Produktion von Interviews und Beiträgen.
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse
- alle Fachrichtungen
- Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift, Belastbarkeit unter Zeitdruck, journalistisches Interesse an relevanten Themen
Bewerbungsverfahren
Per Email: ulrich.kurzer@stadtradio-goettingen.de
Kontakt
StadtRadio Göttingen 107,eins | Groner Straße 2 | 37073 Göttingen
Dr. Ulrich Kurzer | 0551 - 38481048 | ulrich.kurzer@stadtradio-goettingen.de
Inhalt des Vortrags
Wie funktioniert der deutsche Arbeitsmarkt? Wie finde ich einen Job, der zu mir passt? Wie kann ich mich auf meinen Berufseinstieg in Deutschland vorbereiten?
Die Angebote von InDiGU-PLUS helfen Ihnen, Antworten auf Ihre persönlichen, berufsbezogenen Fragen zu finden. Für einen erfolgreichen Start in die Arbeitswelt ist es wichtig, frühzeitig praktische Erfahrungen durch Praktika, Nebenjobs, Werkstudierendenaktivitäten oder Job-Shadowing zu sammeln und ein Netzwerk an beruflichen Kontakten aufzubauen.
Das Projekt InDiGU-PLUS bietet eine Vielzahl von Unterstützungsangeboten, die internationale Studierende auf ihrem Weg von der ersten Orientierung an der Universität bis zur erfolgreichen Integration in den deutschen Arbeitsmarkt unterstützen. Dazu gehören Community Events, Deutschkurse, interkulturelle Trainings, Workshops zu beruflichen Themen und Netzwerkveranstaltungen.
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Als zentrale Anlaufstelle für Studierende aller Fachrichtungen bietet der Career Service prozessorientierte Bausteine an, um professionell vorbereitet und zielorientiert die berufliche Laufbahn zu gestalten: Potentialanalyse und Profilentwicklung unter Anwendung wissenschaftsbasierter Persönlichkeitstests, Angebote für Studierende, die an internationalen Berufsperspektiven interessiert sind sowie für internationale Studierende, die sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt positionieren möchten. Wir beraten individuell zu Anschlussoptionen an das Studium: Wissenschaft oder Wirtschaft? und geben Feedback zu Suchstrategien, Bewerbungsunterlagen und Rekrutierungstrends. Der Career Service unterstützt zudem die*den jährlich ausgewählte*n studentische*n EU-Career-Ambassador des European Personnel Selection Office.
Kontakt
Career Service der Georg-August-Universität Göttingen
Servicebüro Studienzentrale, Wilhelmsplatz 4 | 37073 Göttingen
0551 39-26112 | career@uni-goettingen.de
Inhalt des Vortrags
Wie ist es in der Jugendhilfe zu arbeiten, welche (Quer-)Einstiegsmöglichkeiten gibt es für Studierende der Sozialwissenschaften und was solltet ihr mitbringen ?
Um diese und eure Fragen soll es in diesem Vortrag gehen.
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Seit 1993 bieten wir als freier Träger und Verbund der südniedersächsischen Jugendämter Leistungen der Jugendhilfe an. Wir betreuen Kinder, Jugendliche und Familien mit unterschiedlichem Unterstützungsbedarf in verschiedenen pädagogischen Settings. Unsere Aufgaben erfüllen wir an unseren verschiedenen Standorten im Raum Südniedersachsen.
Berufsfeld / Branche
Jugendhilfe, Sozialwesen
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
Praktika sind möglich, Berufseinsteiger*innen gerne mit praktischen Vorerfahrungen im Bereich der Jugendarbeit o.ä.
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse
In erster Linie werden sozialpädagogische oder psychologische Studiengänge gesucht, aber auch Sozialwissenschaftler*innen mit pädagogischem Schwerpunkt in den Studieninhalten sowie Erfahrungen durch Praktika.
Bewerbungsverfahren
Unter https://jugendhilfe-sued-niedersachsen.de/jobs/ ist es möglich, sich direkt bei der jeweiligen Stellenanzeige online zu bewerben.
Kontakt
https://jugendhilfe-sued-niedersachsen.de/
info@jugendhilfe-sued-niedersachsen.de
Inhalt des Vortrags
TBA
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
"Kommunikation ist unsere Kompetenz und unsere Leidenschaft. Wir sind spezialisiert auf Public Relations und Content Marketing. Straub & Straub kümmert sich im Auftrag von Unternehmen, Verbänden und Organisationen um externe und interne Kommunikation, Krisenkommunikation, Medienarbeit und Content Marketing.
Ein Schwerpunkt neben der Unternehmenskommunikation und Marken-/Produkt-PR ist Corporate Publishing – wir konzipieren, gestalten, texten und produzieren ausgezeichnete Print- und Digitalprodukte, die von vielen Millionen Menschen in Deutschland gelesen und genutzt werden. Erfahrene Redakteure, Digitalexperten und Kreative arbeiten bei uns Hand in Hand.
Wir beraten strategisch, mit inhaltlicher Substanz und Glaubwürdigkeit. Unsere Erfahrung und Kenntnisse überzeugen Journalisten, Influencer und Stakeholder. In zahlreichen Branchen arbeiten wir seit Jahren: Handel, Gesundheit, Pharma, Airport/Aviation, Industrie und Telekommunikation/IT, aber auch öffentliche Hand, Logistik und Touristik." (https://www.straub-straub.de/)
Berufsfeld / Branche
PR & Kommunikation
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
TBA
Was qualifiziert mich als Sozialwissenschaftler*in für den Arbeitsmarkt? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten bringe ich mit? Diese Fragen stellen sich oftmals Studierende sozialwissenschaftlicher Fächer, und nicht immer sind diese Fragen ohne Weiteres zu beantworten. Noch schwieriger ist es oftmals, das eigene Kompetenzprofil klar und deutlich zu benennen. In diesem Workshop wollen wir daher zusammen ihre fachlichen und auch überfachlichen Kompetenzen reflektieren bzw. bilanzieren und in einem zweiten Schritt ein eigenes Kompetenzprofil erstellen. So sind Sie in späteren Bewerbungsverfahren für Praktika oder den Berufseinstieg in der Lage sind, diese gewinnbringend auf den Punkt zu bringen.
Inhalt des Workshops
Was will ich wirklich? Wie könnte mein Wunscharbeitsplatz aussehen? Welche Ziele habe ich eigentlich im Hinblick auf meine berufliche Karriere? Wie und wo möchte ich später arbeiten? Diese spannenden Fragen, die oftmals nicht leicht zu beantworten sind, wollen wir in diesem Workshop zusammen bearbeiten. Zusätzlich wird es auch darum gehen, eigene berufliche Wünsche mit konkreten Chancen aber auch Herausforderungen in Verbindung zu setzen und dabei zu analysieren, welche Schritte unternommen werden müssten, um konkrete berufliche Ziele erreichen zu können.