BNE-Fachtage 08. - 09.10.2025
Gemeinsam entdecken, lernen und lehren!
Programm - Workshopinfos und Registrierung
- Das Programm mit allen Informationen zu den Workshops gibt es hier.
- Die Anmeldung läuft über das Niedersächsische Lerncenter (NLC), wo man auch die Workshopauswahl vornimmt. Die Anmeldung läuft für beide Tage getrennt. Infos zur Registrierung gibt es hier.
- Für Lehrkräfte sind die BNE-Fachtage als Fortbildung durch das Netzwerk Lehrkräftefortbildung (NLF) anerkannt.
- Studierende melden sich bitte sowohl im NLC als auch in StudIP für die Veranstaltung an.
- mit Ideen und Materialien für den eigenen zukünftigen Unterricht
- mit Ideen für die ganze Schule und auch für die außerschulische Bildung
- mit Ideen für die lehramtsbezogene Hochschullehre
- mit Raum für Austausch, Vernetzung und Partizipation
- Professionalisierungsmodul: B.ERZ.916, B.ERZ.918 oder B.Erz.921 (3 Credits)
- Kreativitätsmodul: B.Erz.920 (4 Credits)
- Eine von zwei Veranstaltungen im BNE-Basismodul des BNE-Zertifikats: B.SPL.934PrVor (3 Credits)
Worum geht's bei den BNE-Fachtagen?
Bildung für Nachhaltige Entwicklung geht uns alle an! - In der Schule ist BNE- Querschnittsaufgabe für alle Unterrichtsfächer und die gesamte Schule. Somit ist BNE auch für die Lehramtsausbildung eines der wichtigsten aktuellen Themen.
Die BNE-Fachtage 2025 am 08. und 09.10.2025 stehen im Sinne von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ganz im Zeichen von „Gemeinsam Entdecken, Lernen und Lehren“! Wir freuen uns, Euch ein großartiges Programm mit vielfältigen Workshops zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Globalem Lernen bieten zu können …
Wer kann teilnehmen?
Lehrer:innen und Referendar:innen der Sek. I und Sek. II, alle Studierenden, Schüler:innen, Pädagog:innen aus der außerschulischen BNE, Mitarbeitende und Dozierende an Hochschulen und alle BNE-Interessierten.Wie kann ich mir die Teilnahme im Studium anrechnen?
Die Teilnahme an einem der beiden Tage ist in den folgenden Modulen anrechenbar, die Ihr in den Optionalbereich des 2FBA, den Wahlpflichtbereich des MoE oder im uniweiten Schlüsselkompetenzbereich einbringen könnt:Veranstalter und Kontakt
Die Veranstaltung wird organisiert vom Lehramt PluS Team in Kooperation mit den GRILLLNINJAS® und viversus gemeinnützige AG.
Die Grillninjas sind ein Projekt rund um das Thema BNE und Gesunde Ernährung. Seit vier Jahren können Lehramtsstudierende im Rahmen des BNE-Zertifikats bei den Grillninjas mitmachen.
Infos, Kontakt und Anmeldung:

Programmkoordination Fächerübergreifendes Unterrichten und #Digitale Bildung
Dr. Sabina Eggert
Waldweg 26, Raum 0.4250551/39-21462
seggert1@gwdg.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung per E-Mail