Zeitschriften und Reihen
Alles auf einen Blick
Deutsche Gebärdensprache und Deaf Communities
In den Bänden der Buchreihe „Deutsche Gebärdensprache und Deaf Communities“ werden verschiedene Themen zur Deutschen Gebärdensprache (DGS) und Kultur tauber Menschen behandelt und neueste Forschungsergebnisse vermittelt. Zugleich werden neue Standards gesetzt, da es sich um die erste bimodal-bilinguale Buchreihe in DGS und deutscher Schriftsprache handelt. In allen Bänden ist die Perspektive tauber Expertinnen und Experten maßgebend. Die Bände werden entweder von tauben Autorinnen und Autoren oder von Teams aus tauben und hörenden Autorinnen und Autoren verfasst.
Herausgegeben von
Thomas Finkbeiner
Dr. Nina-Kristin Meister
Website: Deutsche Gebärdensprache und Deaf Communities
Herausgegeben von
Thomas Finkbeiner
Dr. Nina-Kristin Meister
Website: Deutsche Gebärdensprache und Deaf Communities
Glottometrics
Herausgegeben von Karl-Heinz Best et. al.
Glottometrics ist eine unregelmäßig erscheinende Zeitschrift für die quantitative Erforschung von Sprache und Text.
Dr. Karl-Heinz Best Universität Göttingen Seminar für Deutsche Philologie Käte-Hamburger-Weg 3 D-37073 Göttingen Tel.++49-551-39 7545 kbest@gwdg.de
Dr. Karl-Heinz Best Universität Göttingen Seminar für Deutsche Philologie Käte-Hamburger-Weg 3 D-37073 Göttingen Tel.++49-551-39 7545 kbest@gwdg.de
Hermeneutik und Interpretationstheorie
Die Buchreihe 'Hermeneutik und Interpretationstheorie' präsentiert die Akten der Jahrestagungen des Netzwerkes 'Hermeneutik und Interpretationstheorie' sowie Monographien, die zentralen Problemen des Verstehens und Interpretierens gelten.
Herausgegeben wird die Reihe von
Tilmann Köppe (Göttingen)
Andreas Mauz (Zürich)
Christiane Tietz (Zürich)
Oliver R. Scholz (Münster) und
Ruben Zimmermann (Mainz)
Weitere Informationen:
Buchreihe: Hermeneutik und Interpretationstheorie
Hermeneutik und Interpretationstheorie
Die Buchreihe 'Hermeneutik und Interpretationstheorie' präsentiert die Akten der Jahrestagungen des Netzwerkes 'Hermeneutik und Interpretationstheorie' sowie Monographien, die zentralen Problemen des Verstehens und Interpretierens gelten.
Herausgegeben wird die Reihe von
Tilmann Köppe (Göttingen)
Andreas Mauz (Zürich)
Christiane Tietz (Zürich)
Oliver R. Scholz (Münster) und
Ruben Zimmermann (Mainz)
Weitere Informationen:
Buchreihe: Hermeneutik und Interpretationstheorie
Hermeneutik und Interpretationstheorie
Journal of Literary Theory
Die Zeitschrift »Journal of Literary Theory« (JLT), die seit 2007 im Walter de Gruyter Verlag erscheint, ist der Literaturtheorie gewidmet. Sie ist richtungsübergreifend und interdisziplinär angelegt und führt die verschiedenen literaturtheoretischen Debatten in der internationalen Diskussion zusammen. Die diskutierten Themen reichen von Grundlagenproblemen der Literaturwissenschaften bis hin zu anwendungsorientierten Studien mit systematischen Erkenntnisinteressen.
Herausgegeben von
Sibylle Baumbach (Stuttgart)
Olav Krämer (Osnabrück)
Simone Winko (Göttingen)
Redaktion JLT (Printausgabe): Jana Eckardt (Göttingen)
Redaktion JLTonline: Anton Bröll (Osnabrück)
Website: https://www.JLTonline.de
Kontaktdaten:
JLT - Journal of Literary Theory
Georg-August-Universität Göttingen
Seminar für Deutsche Philologie
Käte-Hamburger-Weg 3
37073 Göttingen
Telefon: +49-551-39-27516
E-Mail: JLT@phil.uni-goettingen.de
Herausgegeben von
Sibylle Baumbach (Stuttgart)
Olav Krämer (Osnabrück)
Simone Winko (Göttingen)
Redaktion JLT (Printausgabe): Jana Eckardt (Göttingen)
Redaktion JLTonline: Anton Bröll (Osnabrück)
Website: https://www.JLTonline.de
Kontaktdaten:
JLT - Journal of Literary Theory
Georg-August-Universität Göttingen
Seminar für Deutsche Philologie
Käte-Hamburger-Weg 3
37073 Göttingen
Telefon: +49-551-39-27516
E-Mail: JLT@phil.uni-goettingen.de
Kurze Einführungen in die Germanistische Linguistik
Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik (KEGLI)
erscheinen leicht verständliche und klar geschriebene Einführungen in alle Gebiete der Sprachwissenschaft. Sie wecken Freude an der Beschäftigung mit der deutschen Sprache und befähigen dazu, eigene Sprachanalysen herzustellen. In den Text integrierte Übungen helfen, den vermittelten Stoff zu verstehen und regen zu weiterführenden Fragen an. Da sich die Einführungen an Anfängerinnen und Anfänger wenden, werden keine speziellen theoretischen Kenntnisse vorausgesetzt. Wichtige Fachbegriffe werden sowohl im Text als auch in einem Glossar genau erläutert. Gezielte Literaturhinweise helfen dem weiter, der sich noch besser informieren will. Die Kurzen Einführungen in die germanistische Linguistik richten sich an Anfänger und Anfängerinnen, gleich welchen Alters oder welcher Ausbildungsstufe, sind aber auch für fortgeschrittene Studierende unbedingt zu empfehlen.
Herausgegeben von
Prof. Dr. Markus Steinbach
Prof. Dr. Jörg Meibauer
Website: KEGLI
erscheinen leicht verständliche und klar geschriebene Einführungen in alle Gebiete der Sprachwissenschaft. Sie wecken Freude an der Beschäftigung mit der deutschen Sprache und befähigen dazu, eigene Sprachanalysen herzustellen. In den Text integrierte Übungen helfen, den vermittelten Stoff zu verstehen und regen zu weiterführenden Fragen an. Da sich die Einführungen an Anfängerinnen und Anfänger wenden, werden keine speziellen theoretischen Kenntnisse vorausgesetzt. Wichtige Fachbegriffe werden sowohl im Text als auch in einem Glossar genau erläutert. Gezielte Literaturhinweise helfen dem weiter, der sich noch besser informieren will. Die Kurzen Einführungen in die germanistische Linguistik richten sich an Anfänger und Anfängerinnen, gleich welchen Alters oder welcher Ausbildungsstufe, sind aber auch für fortgeschrittene Studierende unbedingt zu empfehlen.
Herausgegeben von
Prof. Dr. Markus Steinbach
Prof. Dr. Jörg Meibauer
Website: KEGLI
Linguistische Berichte
In Bezug auf Gegenstände und Methoden der Linguistik sind die "Linguistischen Berichte" auf maximale Offenheit hin ausgerichtet, legen aber Wert auf theoretische Fundierung und empirische Validierung.
Seit ihrer Gründung im Jahre 1969 durch Peter Hartmann und Arnim von Stechow bilden die Linguistischen Berichte ein Diskussionsforum, in dem jede ernsthafte Richtung innerhalb der Linguistik und ihrer Nachbardisziplinen (z.B. Psycholinguistik, Soziolinguistik, Spracherwerbsforschung, Sprachdidaktik, Literaturwissenschaft, Philosophie, Computerlinguistik) gleichberechtigt zu Worte kommt.
Die methodenpluralistische Ausrichtung dient dem Ziel, die Entwicklung insbesondere der deutschsprachigen Linguistik objektiv und kritisch zu dokumentieren. Zudem ist dieses Forum für alle Ebenen wissenschaftlicher Arbeit offen, also für jeden, der mit einem linguistisch orientierten Arbeitsvorhaben befasst ist, für Studenten, Assistenten und Professoren gleichermaßen.
Über neueste Forschungsergebnisse und Entwicklungen wird schnell und umfassend informiert. Ein Beitrag erscheint in der Regel innerhalb eines Jahres nach Annahme durch die Redaktion. Die "Beiträge aus Forschung und Anwendung" werden ergänzt durch die Rubriken "Diskussion", "Rezensionen" und "Informationen und Hinweise (LB-Info)" mit gelegentlichen Tagungsberichten.
Herausgegeben von
Prof. Dr. Markus Steinbach
Dr. Nina-Kristin Meister
Prof. Dr. Günther Grewendorf
Prof. Dr. Arnim von Stechow
Website: Linguistische Berichte
Kontaktdaten:
Georg-August-Universität Göttingen
Prof. Dr. Markus Steinbach
Seminar für Deutsche Philologie
Käte-Hamburger-Weg 3
D-37073 Göttingen
E-Mail: lb@uni-goettingen.de
Tel: +49-551-39-7546
Fax: +49-551-39-7511
Herausgegeben von
Prof. Dr. Markus Steinbach
Dr. Nina-Kristin Meister
Prof. Dr. Günther Grewendorf
Prof. Dr. Arnim von Stechow
Website: Linguistische Berichte
Kontaktdaten:
Georg-August-Universität Göttingen
Prof. Dr. Markus Steinbach
Seminar für Deutsche Philologie
Käte-Hamburger-Weg 3
D-37073 Göttingen
E-Mail: lb@uni-goettingen.de
Tel: +49-551-39-7546
Fax: +49-551-39-7511
Palaestra
Untersuchungen zur europäischen Literatur. Begründet von Erich Schmidt und Alois Brandl, herausgegeben von Heinrich Detering, Dieter Lamping und Gerhard Lauer.
Die Schriftenreihe "Palaestra" wurde 1898 durch den Germanisten Erich Schmidt und den Anglisten und Amerikanisten Alois Brandl gegründet. Sie publiziert herausragende literaturwissenschafte Dissertationen und Habilitation aus der Anglistik und Amerikanistik, Germanistik, Romanistik, Skandinavistik, Slavistik und Komparatistik. Neuerdings kommen medienkomparatistische Studien
hinzu.
Herausgegeben von Bernd Auerochs, Heinrich Detering, Maria Moog-Grünwald Universität Göttingen Seminar für Deutsche Philologie Käte-Hamburger-Weg 3 D-37073 Göttingen
Herausgegeben von Bernd Auerochs, Heinrich Detering, Maria Moog-Grünwald Universität Göttingen Seminar für Deutsche Philologie Käte-Hamburger-Weg 3 D-37073 Göttingen
Revisionen
Die Bände der Reihe »Revisionen« sind Grundbegriffen der Literaturtheorie gewidmet. Sie prüfen Theorie und Praxis literaturtheoretischer Konzepte auf ihre disziplinäre Tauglichkeit hin, rekonstruieren in der Art eines kritischen Handbuchs den aktuellen Stand der relevanten Diskussion, revidieren gegebenenfalls Forschungskonventionen und wollen zu einem fachlich plausiblen Gebrauch der Grundbegriffe anleiten.
Die Bände weisen eine gleichartige Struktur auf. Eine ausführliche Einleitung beschreibt das Problemfeld des jeweiligen Grundbegriffs historisch und systematisch. Die Beiträge fokussieren zum einen auf die Literaturwissenschaft und ihre Praxis, sind aber zum anderen auch interdisziplinär angelegt und beziehen die Theorie-Debatten aus den anderen Kunst- und Medienwissenschaften sowie aus benachbarten Disziplinen wie Geschichtswissenschaft, Linguistik, Philosophie, Psychologie und Soziologie mit ein. Sie erscheinen in deutscher und englischer Sprache. Die Reihe richtet sich an theoretisch interessierte Literaturwissenschaftler:innen aller Philologien.
Sie wird herausgegeben von
Fotis Jannidis (Würzburg)
Gerhard Lauer (Mainz)
Matías Martínez (Wuppertal)
Simone Winko (Göttingen)
Website: Reihe Revisionen
Sie wird herausgegeben von
Fotis Jannidis (Würzburg)
Gerhard Lauer (Mainz)
Matías Martínez (Wuppertal)
Simone Winko (Göttingen)
Website: Reihe Revisionen
Sign Languages and Deaf Communities (SLDC)
De Gruyter Mouton and Ishara Press
Series editors: Annika Herrmann, Markus Steinbach and Ulrike Zeshan
Over the past decades, the field of sign language linguistics has expanded considerably. Recent research on sign languages includes a wide range of subdomains such as reference grammars, theoretical linguistics, psycho- and neurolinguistics, sociolinguistics, and applied studies on sign languages and Deaf communities. The new series Sign Languages and Deaf Communities is concerned with the study of sign languages in a comprehensive way, covering various theoretical, experimental, and applied dimensions of sign language research and their relationship to Deaf communities around the world. This series provides a multidisciplinary platform for innovative and outstanding research in sign language linguistics and aims at linking the study of sign languages to current trends in modern linguistics, such as new experimental and theoretical investigations, the importance of language endangerment, the impact of technological developments on data collection and Deaf education, and the broadening geographical scope of typological sign language studies, especially in terms of research on non-Western sign languages and Deaf communities.
Contact for submissions to SLDC: Prof. Dr. Markus Steinbach Georg-August-Universität Seminar für Deutsche Philologie 37073 Göttingen Germany Email: msteinb@gwdg.de
Contact for submissions to SLDC: Prof. Dr. Markus Steinbach Georg-August-Universität Seminar für Deutsche Philologie 37073 Göttingen Germany Email: msteinb@gwdg.de
Theorema. Literaturtheorie, Methodologie, Ästhetik
Die im Metzler-Verlag erscheinende Reihe THEOREMA versammelt herausragende Forschungen zu allen Teilgebieten der Literaturtheorie, Methodologie und der literaturbezogenen philosophischen Ästhetik. Publiziert werden Monografien und Sammelbände, die sich Fragen der Interpretations-, Fiktionalitäts- und Gattungstheorie, der Narratologie, Lyrikologie und Dramentheorie, der literaturwissenschaftlichen Begriffsbildung und Wissenschaftstheorie sowie weiteren literaturtheoretischen Themen widmen. Die Reihe ist dabei keinem spezifischen Theorieprogramm verpflichtet, sondern vereint unterschiedliche Ansätze und Fragestellungen. Sie möchte sowohl aktuellen Theoriediskussionen als auch empirischen, praxeologischen und theoriehistorischen Arbeiten ein Forum bieten, sofern diese den Brückenschlag zur derzeitigen Theoriebildung suchen.
Herausgegeben wird die Reihe von
Stefan Descher (Göttingen)
Eva-Maria Konrad (Berlin) und
Thomas Petraschka (Regensburg)
Weitere Informationen:
Buchreihe: Theorema
Herausgegeben wird die Reihe von
Stefan Descher (Göttingen)
Eva-Maria Konrad (Berlin) und
Thomas Petraschka (Regensburg)
Weitere Informationen:
Buchreihe: Theorema
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi)
LiLi, die Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, bietet seit 1971 einen programmatischen Brückenschlag zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft. Im konsequenten Wechsel erscheinen alle LiLi-Ausgaben als Themenhefte der neueren Literaturwissenschaft, Mediävistik und Sprachwissenschaft, setzen medien- und kulturwissenschaftliche Schwerpunkte und vereinen theoretische wie historische Ansätze. In der Rubrik „Labor“ erscheinen thematisch unabhängige Skizzen, Entwürfe und Polemiken zu wissenschaftlich oder literarisch aktuellen Themen. Über die Aufnahme aller Beiträge entscheiden die Herausgeber in einem abgestimmten Prozess der Qualitätsprüfung.
Prof. Dr. Hartmut Bleumer Universität Göttingen Seminar für Deutsche Philologie Käte-Hamburger-Weg 3 D-37073 Göttingen Tel. ++49-551-39 27537 hbleume@gwdg.de
Prof. Dr. Hartmut Bleumer Universität Göttingen Seminar für Deutsche Philologie Käte-Hamburger-Weg 3 D-37073 Göttingen Tel. ++49-551-39 27537 hbleume@gwdg.de
Universität Göttingen
Seminar für Deutsche Philologie
Jacob-Grimm-Haus
Käte-Hamburger-Weg 3
D - 37073 Göttingen
Kontakt
Telefonnummer: +49-551-39 27515 (Geschäftszimmer)
Mailadresse: deutsche.philologie@