ENLIGHT Virtual Mobility Bewerbungsformular für Studierende der Partnerhochschulen

Registration ENLIGHT Virtual Mobility (Incoming)

Vorname *
Nachname *
E-Mail-Adresse *
Heimatuniversität *
Studienniveau *
Anzahl der Fachsemester *
Studiengang *
Englischkentnisse *
Titel des Virtuellen Kurses *


Bevor Sie Ihre Bewerbung einreichen, überprüfen Sie bitte die folgenden Punkte auf dieser Checkliste:

Ich bestätige, dass ich mich auf der ENLIGHT Kurs-Website über den Inhalt, den Zeitplan und andere Anforderungen des virtuellen Kurses informiert habe.
Vorkentnisse (falls zutreffend)
Ich habe mir von meiner Fakultät oder meinem Studiengangskoordinator bestätigen lassen, dass die Studienleistungen aus dem Online-Kurs innerhalb meines Studiengangs anerkannt werden können. *
Mit meiner Bewerbung erkenne ich an, dass die Kapazität der virtuellen Kurse begrenzt ist. *

Kontaktieren Sie bitte enlight@uni-goettingen.de

Einige Wochen nach der in den Kursinformationen angegebenen Anmeldefrist erhalten Sie eine Rückmeldung über Ihre Kursteilnahme.

Hinweise zur Datenschutz-Grundverordnung gemäß Art. 13 (DSGVO, Verordnung (EU) 2016/679) bei Erhebung von personenbezogenen Daten.
Zu Art. 13 Abs. 1 a) und b): Verantwortlicher für die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die Georg- August- Universität Göttingen Stiftung öffentlichen Rechts (ohne Universitätsmedizin), Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen, vertreten durch den*die jeweils amtierende*n Präsidenten*in [im Folgenden: Universität Göttingen], konkrete Daten verarbeitende Stelle sind die Abteilungen Göttingen International sowie Studium und Lehre.
Datenschutzbeauftragter der Universität Göttingen ist Herr Prof. Andreas Wiebe, LL.M. (Virginia), Platz der Göttinger Sieben 6, 37073 Göttingen E-Mail: datenschutz@uni-goettingen.de.
Zu Art. 13 Abs. 1 c): Die Erhebung der personenbezogenen Daten ist im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von externen/internationalen Studierenden für virtuelle Lehrveranstaltungen der Universität Göttingen notwendig. Die gesammelten Daten ermöglichen die Auswahl von studentischen Bewerber*innen für spezifische virtuelle Lernangebote. Die Datensammlung wird die Berichterstattung gegenüber den Förderinstitutionen NA DAAD bzw. EU-Kommission unterstützen.
Zu Art. 13 Abs. 1 e): Die personenbezogenen Daten werden weiterverarbeitet und in der Regel von internen Organisationseinheiten der Universität Göttingen verarbeitet. Die personenbezogenen Daten dienen als Grundlage für einen Auswahlprozess zur Teilnahme an spezifischen virtuellen Kursangeboten. Erhobene personenbezogene Daten nominierter Personen werden an die verantwortliche Stelle/Fakultät bzw. Lehrperson, welche den ausgewählten virtuellen Kurs anbietet, weitergeleitet. So wird eine verbindliche Anmeldung für das virtuelle Lernangebot eingeleitet.
Die Verarbeitung geschieht bei den Abteilungen Göttingen International und Studium und Lehre sowie innerhalb der verantwortlichen Fakultät. In anonymisierter Form gehen Daten in statistische Auswertungen ein, die bspw. vom Präsidium, den Förderinstitutionen NA DAAD bzw. EU-Kommission oder öffentlichen Einrichtungen, wie z. B. Landesministerien erhoben werden. Die Speicherdauer der Daten von Bewerber*innen beträgt bis zu 1 Jahr. Auf jeden Fall werden die personenbezogenen Daten gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Wo und wann immer möglich, werden die Daten anonymisiert.
Zu Art. 13 Abs. 2 d): Der betroffenen Person steht ein Beschwerderecht bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) zu. Die für die Universität Göttingen zuständige datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde ist der*die jeweils amtierende Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de, zu.
Zu Art. 13 Abs. 2 e): Die Bereitstellung der Daten durch Sie kann verpflichtend sein. Darüber werden Sie im Einzelfall informiert.
Hinweis zur Rechtsgrundlage der Datenerhebung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) (DSGVO Verordnung (EU) 2016/679):
Zu Art. 6 Abs. 1 b): Die Verarbeitung der Daten entsteht auf Anfrage der betroffenen Personen (hier: Bewerbung an einer virtuellen Lehrveranstaltung). Bei erfolgreicher Bewerbung dienen die Daten der Initiierung einer formalen Registrierung an einer virtuellen Lehrveranstaltung einer externen/international Partneruniversität.


Ich nehme die Datenschutzerklärung zur Kenntnis

Mit dem Absenden dieses Formulars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren.



* Pflichtfeld