Master »Geographie: Ressourcenanalyse und -management«

Stand: 17.07.2025

Willkommen zum Master Geographie der Uni Göttingen

Informiere Dich hier über ein geographisches Master-Studium rund um Wahrnehmung, Be­wer­tung, nachhaltige Nutzung, Schutz und Ver­tei­lung von Ressour­cen und noch vieles mehr in einer glo­ba­li­sier­ten Welt!


Bewirb Dich von 15. April bis 1. Juli 2026!


Steckbrief zum Studiengang

Regelstudienzeit: vier Semester
Studienbeginn: nur zum Wintersemester

Bewerbung: Der Masterstudiengang »Geogra­phie: Ressour­cen­analyse und -manage­ment« (M.Sc.) ist zulassungsbeschränkt.
Eine Bewerbung bei der Fakultät ist erforderlich.

Voraussetzungen: Zugangsvoraussetzungen
Bewerbungsfrist: siehe oben

Du hast Fragen?

Dr. Robert Weber Studienberater Geographie Tel. +49 (0)551 / 39-28010

Aktuelle Sprechzeiten und Lageplan

Oder kon­tak­tie­re für Fra­gen Stu­di zu Stu­­di ger­ne auch die Fach­grup­pe Geo­gra­phie (Stu­die­ren­den­ver­tre­tung)


Statements von Studierenden über diesen Studiengang:

» Das Studium gibt einen guten Überblick über Zusammenhänge zwischen physischen Prozessen, Ressourcenverfügbarkeiten und globalen, sozial-kulturellen Themen. Kritisches Denken und Hinterfragen stehen dabei im Vordergrund und werden immer gefördert.
(Marie, 08.07.2025*)
» Ein multidisziplinärer Master-Abschluss. Mir gefiel auch die Tatsache, dass jeder Kurs auf unterschiedliche Weise bewertet wird, z. B. durch Abschlussvorträge, Berichte, Präsentationen, die Erstellung von Postern und vieles mehr.
(Ninoska, 29.05.2025*)
» Mit Hilfe kleinerer Exkursionen werden die Inhalte auch praxisbezogen nähergebracht.
(Kimberly, 02.01.2024*)
» Die hohe Anzahl an Wahlpflichtmodulen ermöglicht eine individuelle Orientierung des Studiums, je nach eigenem Interesse, vermehrt physiogeographisch oder humangeographisch.
(Daniel, 22.11.2023*)
» Nach meinem Bachelor-Geographiestudium war für mich klar, dass ich im Bereich Nachhaltigkeit arbeiten möchte. Für eine entsprechende Spezialisierung hat mir der Master "Geographie: Ressourcenanalyse und -management" in Göttingen mit seiner ganzheitlichen Ausrichtung den richtigen Mix an gesellschaftlichen, umweltbezogenen, politischen und wirtschaftlichen Inhalten geboten.
(Jana, s. Erfahrungsberichte)
» Nach meinem Master „Geographie: Ressourcenanalyse und –management“ konnte ich meine erste Leitungsstelle als Citymanager in Sindelfingen übernehmen. Heute bin ich (Gründungs-) Geschäftsführer der Marketing- und Entwicklungsgesellschaft Rotenburg an der Fulda mbH mit 9 Mitarbeitern.
(Torben, s. Erfahrungsberichte)


Was erwartet Dich in diesem Stu­dien­gang?

✅ Mit dem Studium im Master »Geogra­phie: Ressour­cen­analyse und -manage­ment« (M.Sc.) vertiefst und erweiterst Du auf der Basis eines Bachelo­r­ Geographie (oder fachlich eng verwandtem Fach) geo­gra­phi­sche Kennt­nis­se und Kom­­pe­­ten­­­zen für den Über­gang in eine berufliche Führungsposition oder in eine wissen­schaft­liche Forschungs­lauf­bahn.

✅ Mit dem Studium dieses Masters wirst du zum Motor für praxisrelevante Veränderungen im Ressourcenmanagement.

✅ Du entwickelst konkrete Lösungsstrategien, die nicht nur fundiert, sondern auch verantwortlich realisierbar sind.

✅ Durch praxisorientierte Projekte und Fallstudien auf lo­ka­ler bis globaler Ebene hinter­­fragst Du Zu­sammen­hänge, Ab­hängig­keit­en und Ur­sache-Wir­kung-Pro­zesse kri­­tisch aus geo­­gra­­phi­scher Per­spek­tive - ins­be­son­de­re zu res­sour­cen­be­zo­ge­nen The­men. Du erar­bei­test in diesem Masterstudiengang nach­haltige Lö­sungs­optio­nen für eine zukunfts­fähige Ressour­cen­nut­zung und ent­­­wickelst damit Er­geb­nis­se für prak­tische, reale Um­setzun­gen oder wei­ter­gehen­de Erfor­schung.

Unser Master Geographie führt Dich auch ins Gelände. Gruppenbild einer geographischen Exkursion nach Bolivien
✅ Das Studium dieses Master­studien­gangs Geographie befähigt Dich, die zentralen Be­zü­ge des Fachs Geo­gra­­phie im Be­reich der Ressour­cen­­analy­se und des Res­sour­­cen­­­mana­ge­ments pro­fes­sio­nell zu über­­blicken, ein­zu­ord­nen und zu inter­pre­tie­ren. Dabei wen­dest Du ver­tief­te wissen­­schaft­­liche Theorien und Me­tho­den der Geo­gra­phie und ih­rer Nach­bar­dis­zi­pli­nen an.
✅ Durch Geländeaufenthalte und praxisorientierte Projekte sammelst du direkte Erfahrungen in der Anwendung geographischer Methoden und Techniken für die spätere Berufspraxis. Einblicke in potenzielle geographische Berufszweige bietet ein Berufspraktikum.

✅ Die Lernziele in diesem Master­stu­dien­gang Geographie sind auf lo­ka­le bis glo­ba­le Pro­­ble­­me der nach­­halti­gen Nut­zung natür­­li­cher Ressour­­cen aus­ge­­richtet. Für die damit verbun­­denen Frage­­stellungen wer­den Ant­­worten und Lösungs­­optionen sowohl aus Blick­­win­­keln der Phy­­sio­­geo­­gra­­phie als auch der Hu­­man­­geo­­gra­­phie er­ar­beitet.

Unser Mit dem Masterstudiengang »Geogra­phie: Ressour­cen­analyse und -manage­ment« (M.Sc.) auf Großem Geländekurs 2022 in Namibia - hier das Camp in Spitzkoppe (© Maximilian Knigge)
✅ Zudem wendest Du hier im Master Geographie praxisnahe GIS -Methoden vertieft an, um reale ressourcenbezogene Fragestellungen zu bearbeiten und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

✅ Das Studium vermittelt dir greifbare Kompetenzen, die du direkt in professionelle Kontexte transferieren kannst.

"Letztendlich erleichtert es einem die Interdisziplinarität des Geographiestudiums, schnell in neue Sachverhalte und Themengebiete einzusteigen. Eine Kompetenz, die sowohl privat als auch bei der späteren Berufswahl von großem Vorteil sein kann." (Katharina Rorig, Alumni dieses Masters)

✅ Du fragst dich, was Studierende selbst über das Geo­gra­phie­stu­di­um in Göttingen sagen? Dann klicke dich einfach mal durch die Erfahrungs­be­rich­te (ehem.) Stu­die­ren­der.

Göttinger Geographiestudierende singen über das Studieren und Leben in ihrer Uni-Stadt:


Was genau erforschen Studie­rende in die­sem Master­?

Im Masterstudiengang »Geogra­phie: Ressour­cen­analyse und -manage­ment« haben Stu­die­ren­de be­reits zu ei­ner Viel­zahl unter­schied­lichster The­men ihre Ab­schluss­ar­beit ge­schrie­ben.
Die fol­gen­de klei­ne The­men­aus­wahl lässt auch er­ah­nen, mit wel­­cher Band­brei­te an geo­gra­phi­schen The­men­fel­dern Du dich in den diver­sen Mod­ulen des Stu­dien­gangs aus­ein­ander­setzen kannst.

Think big - Mit dem Studium im MSc Geographie: Ressourcenanalyse und -management lernst Du auch, in großen Zusammenhängen zu denken.

In diesem Studiengang absolvierte Abschlussarbeiten - eine Auswahl:


Indigenous Rights vs. Neoliberal Policies: An Analysis of the Structural Conditions and Drivers of the Resource Conflict between the Mapuche and the Forest Industry in the Araucania Region of Chile.
Erarbeitung einer Methodik zur Nachhaltigkeits­bewertung von Ent­sorgungs­wegen am Bei­spiel eines Produktions­standortes in der Auto­mobil­industrie.
Nahrungskonsumverhalten, Food Safety und die indische Mittelschicht am Beispiel der Großmetropole Bengaluru.
Fine root biomass and morphology in primary and managed beech forests in the Carpathian mountains. A contribution to understanding below-ground ecosystem services.
Die Land­wirtschaft im Span­nungs­feld aus Klima­wandel und Politik - Zukunfts­per­spek­­ti­ven für die Prig­nitz, Bran­den­burg.
Hotspots des Klima­wandels - eine GIS-basierte Modellie­rung des Ein­flusses von Klima­änderungen auf die Kohlen­stoff­vorräte der globa­len Land­ober­fläche.
Nutzerpartizipation und Citizen Science im Kon­text von Natur­schutz am Bei­spiel deut­scher Natur­parke
Compact or Diffused? Investigating urban form patterns in three major cities of Ghana
Solidarische Landwirt­schaften - (k)eine Spur von Macht? Eine quali­ta­tive Stu­die der Arbeits­strukturen und sozia­len Ver­hält­­nis­se im Raum Göttin­gen.
Investigating the link between soil and plant silica content in the context of research on wheat resistance to drought stress under Mediterranean climate.

Bodenaufschlussarbeiten. Vertiefe im Masterstudium Deine geographischen Arbeitsmethoden.

Werfe einen Blick auf die Schwer­punk­te der Module

Im Göttinger Master Geographie kannst Du unter ande­rem in fol­gen­den The­men dei­ne Fach­kompe­ten­zen und Me­tho­den­kennt­nisse er­wei­tern und ver­tiefen:

Mach dir ein genaue­res Bild von unse­rem Masterstudiengang Geogra­phie in seiner gesamten Themenvielfalt und werfe einen Blick auf den Studien­verlaufs­plan (mit Klick auf die Modu­le er­hältst Du die Modul­beschreibungen).


Geographische Exkursion nach Nordafrika

Mach diesen Master zu Deinem Master - das geographische Masterstudium indi­vi­duell gestalten

Im Bereich der nicht-geogra­phi­schen Wahl­pflicht­­module kannst Du in Göttin­gen aus ei­nem großen Pool an Modu­­len ande­­rer Diszi­pli­nen wäh­­len. Damit kannst Du zu­sam­men mit der Aus­wahl von geo­gra­­phi­­schen Wahl­pflicht­­modu­len und Schlüssel­­kompe­tenz­modulen in Dei­nem Studium indivi­duelle Ak­zente setzen in Be­rei­chen wie etwa öko­logi­scher Ressourcen­analyse, GIS-basier­ter Res­sour­­cen­­­bewertung oder Ressourcen­­manage­­ment.

Exkursion im Rahmen des Masters Geographie nach Indonesien - Vulkankrater Bromo

Kompetenzen für die Forschungs­karriere und für viele Berufsfelder erwerben

Der Abschluss des Master­-Studien­gangs »Geogra­phie: Ressourcen­­analyse und -manage­­ment« eröffnet eine attrak­tive beruf­liche Karriere.
  • Er unter­stützt Dich bei der Heraus­bildung der erforder­lichen Kompe­tenzen für Fach- und Führungs­positionen im Bereich der Ressourcen­analyse, -bewertung, -nutzung und des Ressourcen­schutzes.
  • Er bereitet Dich auf beruf­liche Tätig­kei­ten in nationalen und inter­nationa­len staat­lichen Organi­sationen und NGOs, in Unter­nehmen, Con­sul­ting- und Ingenieur­büros in diver­sen Berei­chen vor, wie z.B. Kli­maschutz, Umwelt­management, Verkehrsplanung, der Umwelt­bewer­tung und -vorsorge (z.B. Risiko­analyse, Ver­­si­che­ru­ngen), Tourismusmanagement, Stadt-/Regio­nal­­ent­­wick­lung oder der In­ter­­na­tio­na­len Zu­sammen­­arbeit etc.

Neben der häufig gestell­ten Fra­ge nach dem Ge­halt, das Du nach ei­nem Ma­ster­stu­di­um im Job erzielen kannst, soll­test Du Dir auch die Fra­ge stel­len: In wel­chen span­nen­den Be­rufs­fel­dern kann ich später mei­ne fach­li­chen und per­sön­li­chen Stär­ken und In­ter­essen gut ein­brin­gen, so dass ich vor al­lem gro­ße Freu­de an der Tä­tig­keit ha­be und sie mir Er­fül­lung gibt?

Mehr zu Berufsperspektiven mit dem Master Geographie der Uni Göttingen



Geographische Feldforschung, wie sie zum Beispiel im Rahmen der Masterarbeit stattfinden kann.
... ebenso qualifiziert der Master Geographie in Göt­tin­gen aber auch für eine wei­tere Lauf­bahn in der wissen­­schaft­li­­chen For­schung. Er bildet die Grund­lage für eine an­schließen­de Promotion ...