FAQ Fremdsprachenkurse / Einstufungstests
Einstufungstests: Wo und wann?
Wo kann ich einen Einstufungstest ablegen?- Sie können den Einstufungstest entweder vor Ort in der Mediothek der ZESS oder online von Zuhause aus ablegen, je nachdem, zu welchem Termin Sie sich angemeldet haben. Die aktuellen Termine und Zeiten für den Einstufungstest finden Sie hier.
- Ja, die Anmeldung für einen Einstufungstest erfolgt über das Online-Anmeldeformulars unter nachfolgendem Link. Die aktuellen Termine und Zeiten finden Sie hier.
Die Einstufungstests werden über die Lernplattform der ZESS durchgeführt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
- Ja. Die Phasen für die Einstufung beginnen etwa zwei Wochen vor der Anmeldung zu den Intensivkursen und enden in der ersten Kurswoche der semesterbegleitenden Kurse. Die aktuellen Termine und Zeiten finden Sie hier.
Auch wenn wir genügend Kapazitäten und Termine anbieten, planen Sie bitte frühzeitig den Test abzulegen. Wir können nicht garantieren, dass kurz vor Ende der Anmeldefrist noch Plätze für den Einstufungstest verfügbar sind. Wenn Sie den Einstufungstest nach Beginn des Losverfahrens ablegen, werden Sie voraussichtlich keinen Kursplatz mehr erhalten. Denn nach Abschluss des Losverfahrens vergibt die ZESS nur noch Restplätze.
- Das Zeitlimit und die automatische Auswertung können dazu führen, dass Sie eventuell schlechter eingestuft werden als Sie sind. Beispiele: Einschränkungen der Sicht, motorische Einschränkungen beim Tippen, Konzentrationsstörungen, Leseschwächen, Rechtschreibschwächen...
Gern passen wir die Einstufungstests für Sie an. Dies können wir jedoch nur, wenn Sie sich vor Ablegen des Tests mit einem ärztlichen Attest im Prüfungsamt melden (Stichwort Nachteilsausgleich).
Die Mediothek der ZESS ist barrierearm zugänglich. Hier benötigen wir keine Vorabinformation.
Soll ich einen Einstufungstest machen?
Muss ich an einem Einstufungstest teilnehmen, wenn ich keine Vorkenntnisse habe?- Nein, wenn Sie überhaupt keine Vorkenntnisse haben, können Sie an einem Kurs der Grundstufe I teilnehmen. Wenn Sie allerdings auch nur geringe Vorkenntnisse haben, müssen Sie unbedingt den Einstufungstest ablegen, da andernfalls eine Teilnahme an unseren Lehrveranstaltungen nicht möglich ist.
- Nein, um an der ZESS einen Sprachkurs besuchen zu können, müssen Sie bei uns erneut einen Einstufungstest ablegen, da die Kursabstufungen nicht unbedingt vergleichbar sind. Allerdings müssen Sie keinen Einstufungstest machen, wenn Sie an einer anderen Hochschule ein UNIcert®-Zertifikat erworben haben. In diesem Fall wird Ihnen die dort angegebene Niveaustufe anerkannt. Sie müssen aber vor einer Kursanmeldung das Zertifikat im Prüfungsamt der ZESS vorlegen.
- Ja, in der Regel müssen alle Studierenden unser internes Einstufungsverfahren durchlaufen. Ausnahme: Wenn Sie ein UNIcert®-Zertifikat haben, wenden Sie sich bitte direkt an unser Prüfungsamt.
- Wenn Sie ein Sprachmodul besucht haben, können Sie sich direkt für das nächsthöhere (Teil-)Niveau anmelden. Ein Einstufungstest ist nicht erforderlich. Anders ausgedrückt: Nein, Sie sind von einer erneuten Einstufung ausgeschlossen. Ausgenommen hiervon sind nur Studierende, die zwischenzeitlich nachweislich ihre Sprachkenntnisse verbessert haben (etwa durch einen Auslandsaufenthalt oder den Besuch eines Sprachkurses an einer anderen Institution). In diesem Fall wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt der ZESS.
- Nein. Nur in Ausnahmefällen, z.B. wenn Sie nach dem Kursende mehrere Wochen einen Intensivsprachkurs im Zielsprachenland absolviert haben. Der Einstufungstest dient nicht als Nachschreibetermin für eine nicht bestandene Abschlussklausur sie erhalten durch ihn keine Kreditpunkte und auch KEINE BESCHEINIGUNG.
- Sind Sie Muttersprachler*in, können aber nicht auf Russisch lesen und schreiben, melden Sie sich bitte NICHT für die Russisch-Anfängerkurse an. Wenden Sie sich bitte schriftlich an die Koordination des Bereichs.
Vor dem Test: Vorbereitung, Beispiele...
Ist der Einstufungstest in allen Sprachen gleich?- Die Einstufungstests werden im so genannten C-Test-Verfahren durchgeführt. Bitte machen Sie sich mit diesem vertraut. Für die Einstufungstests müssen Sie am Bildschirm lesen und mit einer Tastatur umgehen. Sie müssen nichts hören.
Lediglich der Einstufungstest für Japanisch findet nicht am PC statt. Hierfür müssen Sie auf Papier lesen und per Hand schreiben. Er beinhaltet Übersetzungen aus bzw. ins Deutsche.
Veränderte Rahmenbedingungen können wir nur dann einräumen, wenn Sie sich vor Ablegen des Tests mit einem ärztlichen Attest im Prüfungsamt melden (Stichwort Nachteilsausgleich).
- Ja und nein. Es macht Sinn, sich ein paar Tage vor dem Test noch einmal mit der Sprache zu beschäftigen und die vorhandenen Kenntnisse wieder zu aktivieren. Dies gilt insbesondere dann, wenn der letzte Sprachunterricht schon eine Weile zurückliegt.
Unsere Einstufungstests fragen jedoch keine spezifischen sprachstrukturellen Kenntnisse oder Vokabeln ab, die man in letzter Minute "wiederholen" oder "lernen" könnte. Eine gezielte Vorbereitung ist daher nicht nötig bzw. auch nicht sinnvoll. Wir wollen möglichst authentisch Ihre derzeitigen Fremdsprachenkenntnisse testen, um Sie in einem Ihrem Niveau angemessenen Kurs zuordnen zu können. Wenn Sie sich kurzzeitig ein nicht verstetigtes Wissen aneignen, kann dies das Ergebnis verfälschen, so dass Sie evtl. in einen Kurs eingestuft werden, der nicht Ihrem tatsächlichen Niveau entspricht.
Nehmen Sie den Test jedoch ernst. Sie sollten während des Einstufungstests fit und konzentriert sein, da Sie den Test nur einmal pro Einstufungsphase ablegen können.
- Interessierte, die die Formate der Einstufungstests kennenlernen möchten, finden auf der Lernplattform der ZESS weitere Informationen und Probetests.
- Der Einstufungstest dient der Feststellung Ihrer aktuellen Kenntnisse in einer bestimmten Fremdsprache, damit wir Ihnen einen Platz in einem Ihrem Niveau angemessenen Modul zuweisen können. Der Einstufungstest ist daher keine Prüfung, die separat bescheinigt oder zertifiziert wird, sondern hat allein interne Bedeutung.
- Die ZESS nutzt das C-Test-Format, einer besonderen Form des Lückentests, bei dem Sie fehlende Wörter so ergänzen, dass der Text inhaltlich und grammatisch einen Sinn ergibt. Einstufungstests finden am Computer statt. Einzige Ausnahme: Japanisch.
- Der C-Test, den einsetzen, ist ein integrativ konzipierter schriftlicher Test, der eine hohe Korrelation zur Sprachkompetenz in den vier Fertigkeiten aufweist. Er testet NICHT den Wortschatz, dafür gibt es bessere Formate und er macht KEINE Aussagen über die Kompetenzen in einzelnen Fertigkeiten - denn das ist Aufgabe des Ausbildungsprogramms im Kurs bzw. der Kursabschlussprüfung. Ziel ist es, eine von vorangehendem Unterricht bzw. der individuellen Lerngeschichte unabhängige globale Sprachstandfeststellung vorzunehmen, damit niemand bevorzugt oder benachteiligt wird und jede Person in das passende Modul eingestuft wird. Wenn Sie sich eingehender über den C-Test informieren möchten, empfehlen wir Ihnen u.a. diese Internetseite
- Während des Tests dürfen Sie keine Kopfhörer tragen und auch kein weiteres Endgerät, wie z.B. Ihr Mobiltelefon benutzen. Sie müssen den Test selbst und ohne Hilfsmittel absolvieren. Ein begonnener Test kann nicht unterbrochen oder wiederholt werden. Es zählt jeweils das aktuelle Einstufungsergebnis. Sie können den Einstufungstest in jeder Sprache pro Einstufungsphase nur einmal ablegen.
Wenn Sie den Test online durchführen möchten, gilt: Ein Ablegen im öffentlichen Raum wie einem Internetcafé ist nicht zulässig. In Ihrer unmittelbaren Umgebung dürfen keine anderen Dinge als ein leeres Blatt Papier und ein Stift liegen. Beides ist für den Test nicht nötig, beruhigt aber manchmal. Weitere Personen (Ausnahme: noch nicht schulpflichtige Kinder) dürfen nicht im Raum sein.
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung und ein mobiles Endgerät, mit dem Sie bequem lesen und schreiben können und mit dem Sie, je nach Sprache, auch Sonderzeichen eingeben können. Wir empfehlen dringend Bildschirme größer als 7 Zoll sowie – wenn möglich – eine externe Tastatur. Sie werden eine Art Lückentext bearbeiten (siehe Informationen zum C-Test).
Sie benötigen eine Kamera, die während des Tests eingeschaltet sein muss. Kopfhörer, Lautsprecher und Mikrofon sind nicht nötig. Mit dem Mediotheksteam können Sie über eine Chatfunktion kommunizieren.
Die Kamera sollte beweglich sein, um dem Mediotheksteam Ihre Person, Ihren Testraum, Ihren Arbeitsplatz sowie den Bildschirm zeigen zu können. Letzteres kann bei eingebauten Webcams durch das Teilen des Bildschirms ersetzt werden.
Nach dem Test: Ergebnisse, Nachweise, falsche Einstufung….
Wie erhalte ich das Ergebnis des Einstufungstests?- Das Ergebnis eines Einstufungstests sehen Sie nach einer kurzen Bearbeitungszeit in FlexNow. Sie erhalten keine E-Mail. Abgebildet wird das erreichte Kursniveau, d.h. zu besuchen ist ein Kurs der nächsthöheren Stufe.
Beispiel: In FlexNow steht aufgrund des Einstufungstests.
"Anerkennung Mittelstufe I", zu besuchen ist dann der Kurs Mittelstufe II.
Sie dürfen maximal nur einmal pro Testzeitraum den Einstufungstest in derselben Sprache ablegen. Häufiger abgelegte Tests erscheinen nicht in FlexNow.
Wird der Test zu unterschiedlichen Testzeiträumen abgelegt, zählt das jeweils aktuellste Ergebnis.
- ein, das Ergebnis des Einstufungstests wird lediglich in FlexNow abgebildet und dient allein Ihrer Zuordnung in eine angemessene Niveaustufe. Um Credit Points für das Studium zu erwerben, müssen Sie die im Rahmen der jeweiligen Lehrveranstaltung geforderten Leistungen erbringen. Für den Erwerb eines Zertifikats ist der erfolgreiche Abschluss mehrerer Veranstaltungen sowie ggf. einer separaten Prüfung erforderlich.
- Nein. Wir können keine Zertifikate oder Bescheinigungen aufgrund des Einstufungstests ausstellen. Dieser dient allein dazu, das für sie passende Modul im Sprachangebot der ZESS zu finden
- Das Ergebnis des Einstufungstests muss nicht mit Ihrer subjektiven Einschätzung (ihren Wünschen, Erwartungen oder vergangenen Erfahrungen) übereinstimmen. Auch können sich Sprachkenntnisse schnell ändern, wenn Sie zum Beispiel seit Ihrem Abitur nichts mehr für sie getan haben.
Zudem dient der Test dazu, Sie in den richtigen Kurs an der ZESS einstufen zu lassen, also in einen hochschulspezifischen Sprachkurs mit besonderem Augenmerk auf Sprachverwendung im akademischen und interkulturellen Kontext. Erfahrungsgemäß wird der Großteil der Studierenden durch den Test angemessen auf eine Kursstufe eingestuft.
Im Übrigen strebt die ZESS nicht nur aus didaktischen Gründen die Bildung relativ homogener Lerngruppen an, sondern auch um im Sinne der Fairness eine gerechte Vergabe der in dem Kurs vergebenen Kreditpunkte gewährleisten zu können.
- Ein selbständiges Wechseln in eine niedrigere Kursstufe - ohne Rücksprache mit den Sprachkoordinatorinnen und Koordinatoren - ist nicht möglich. Denn häufig schätzen Lernende, deren aktiver Fremdsprachenerwerb eine Weile zurückliegt, ihre Kompetenzen geringer ein als diese tatsächlich sind. Nur noch rezeptiv vorhandene Kompetenzen, die z.B. beim Lese- oder Hörverstehen sichtbar werden, lassen sich erfahrungsgemäß relativ leicht (wieder) in produktiv anwendbare Kompetenzen überführen, sobald Sie ihre Sprachausbildung fortsetzen.
Daher ist es bei unseren hochschulspezifischen Sprachlernangeboten mit steiler Progression nicht sinnvoll, dass sich Lernende, deren niveauspezifische Kompetenzen lediglich "verschüttet" sind, in der gleichen Gruppe befinden, wie Lernende, die diese Kompetenzen gerade erst neu erwerben.
Daher gilt auch: Wenn Sie auch nur geringe Vorkenntnisse haben, müssen Sie unbedingt den Einstufungstest ablegen, da andernfalls eine Teilnahme an unseren Lehrveranstaltungen nicht möglich ist.