Kunstwerk des Monats April
06. April 2025
Von Italien nach Augsburg: Die eherne Schlange nach Hans Rottenhammer von Lukas Kilian (1579-1637)
Vorgestellt von
Der Kupferstich „Moses deutet auf die eherne Schlange“ entstand Anfang des 17. Jahrhunderts in Augsburg. Gestochen wurde er von Lukas Kilian nach einer zeichnerischen Vorlage von Hans Rotten-hammer. Er behandelt eine alttestamentliche Szene, in der die Israeliten gegen Gott und Mose aufbegehren und als Strafe von feurigen Schlangen heimgesucht werden. Als einige Moses um Hilfe bitten, trägt Gott ihm auf eine Schlange aus Erz zu gießen, die jede Verletzung durch die Schlangen heilt, wenn man Reue zeigt und sich zu Gott bekennt. Unser Blatt zeigt die Geschichte zweigeteilt: Im Vordergrund die Un-gläubigen im Kampf mit der Strafe Gottes. Im Hintergrund die Reumütigen, versam-melt um Moses und die am Kreuz erhöhter eherne Schlange.
Rottenhammers Entwurf entstand 1599 in Venedig und zitiert diverse bekannte Kunstwerke aus der Antike und dem Rom und Venedig der Renaissance. Neben Antiken wie dem Laokoon oder dem Torso von Belvedere ließ sich Rottenhammer auch von Michelangelo, Tintoretto und Palma il Giovane inspirieren. Diese Einflüsse verarbeitete er zu einer neuen Komposition, die den gegenreformatorischen Zeit-geschmack traf und vielfach verwendet wurde. Neben Kilians Stich existieren weitere Stiche von Matijs Pool und auch eine Kopie in Öl auf Kupfer, die teilweise 100 Jahre nach Rottenhammers Tod entstanden und auch heute begeistert der Entwurf noch immer.