Dipl.-Jur. Luca F. Duda

Zur Person

2000 in Wolfsburg geboren

2018 Abitur am Gymnasium am Bötschenberg in Helmstedt mit anschließender Sprachreise nach Vancouver, Kanada

Oktober 2018 bis März 2024 Studium der Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen, Abschluss der Ersten Juristischen Prüfung (Diplom-Jurist) mit Schwerpunkt auf den Gebieten des Internationalen und Europäischen öffentlichen Rechts

Juli 2019 bis September 2024 studentische Hilfskraft am Institut für Völkerrecht und Europarecht, Abteilung Europarecht bei Prof. Dr. Frank Schorkopf

Mai 2024 bis September 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Praxisgruppe Dispute Resolution bei Hengeler Mueller, Frankfurt am Main

September 2024 bis April 2025 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Kirchenrecht und Staatskirchenrecht bei Prof. Dr. Hans Michael Heinig

Seit April 2025 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promovend am Institut für Völkerrecht und Europarecht, Abteilung Europarecht bei Prof. Dr. Frank Schorkopf


Forschungsinteressen


  • Europäisches Verfassungsrecht

  • Verfassungsgeschichte der Europäischen Union

  • Rechtswissenschaftliche Innovationsforschung



Veröffentlichungen


Der Öffentlichkeitsgrundsatz (§ 169 GVG) im 21. Jahrhundert, in: Gunnar Duttge/Yener Ünver (Hrsg.), Aktuelle Herausforderungen des Strafprozessrechts, Studien zum deutschen und türkischen Strafrecht, Band 8, Ankara 2021, S. 305-324.

Der 10. Monzeler Weinrechtstag, Tagungsbericht, in: Göttinger Rechtszeitschrift (GRZ) 2/2022, S. 179-181 (gemeinsam mit L. John).

Demokratisierung durch Parlamentarisierung? – Die Erwartungen an den Direktwahlakt für die Demokratisierung der Europäischen Gemeinschaften, in: Göttinger Rechtszeitschrift (GRZ) 1/2023, S. 10-18.

Examenskurs Europarecht, Online-Modul, Fall 4 (Dogmatik der Unionsgrundrechte) sowie Übersichten zu W7 (Dogmatik der Grundfreiheiten) und W8 (Grenzen der Integration), Göttingen 2024.

Verträge als Unionsverfassung? Der Verfassungsbegriff und das Verfassungsdenken in der Europäischen Union seit dem Vertrag von Maastricht, in: Europarecht (EuR) 1/2025, S. 33-64.