Seminar: Das Recht auf Nahrung – völkerrechtliche, europarechtliche und verfassungsrechtliche Aspekte - 430245

Dozent: Prof. José Martínez

Im Sommersemester 2025 findet ein Seminar zum Deutschen und Europäischen Öffentlichen Recht, Wirtschaftsrecht und Agrarrecht statt. Das Rahmenthema ist:

Das Recht auf Nahrung – völkerrechtliche, europarechtliche und verfassungsrechtliche Aspekte



Schätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zufolge hungerten 2023 weltweit 733 Millionen Menschen – rund neun Prozent der Weltbevölkerung. Am meisten betroffen ist Afrika mit rund 20 Prozent der Bevölkerung. In absoluten Zahlen: Knapp 300 Mio. Menschen. Auch wenn die Prävalenz in Nordamerika und Europa unter 2,5 Prozent liegt, kann sich auch die Europäische Union dem Thema nicht entziehen. Schonungslos offengelegt wurde dies durch die Blockade ukrainischer Häfen durch die russische Schwarzmeerflotte. In der Folge blieben lebenswichtige Getreidelieferungen nach Afrika und Asien aus und veranlassten die EU zur Errichtung von Solidaritätskorridoren. Die Frage nach dem Recht auf Nahrung und seiner Ausgestaltung betrifft somit auch uns. Wir wollen uns dem Thema daher umfassend in seinen völkerrechtlichen-, verfassungsrechtlichen- und europarechtlichen Dimensionen widmen.

Es können Seminar- und Studienarbeiten in den Schwerpunktbereichen 2, 5 und 9 übernommen werden. Es werden insgesamt 13 Themen vergeben. Das Seminar wird als gemeinsame Blockveranstaltung mit dem Seminar von Prof. Stoll durchge-führt. Veranstaltungsort ist die Niedersächsische Vertretung bei der EU in Brüssel. Den Teilneh-mer:innen wird ein Zuschuss zu den Fahrt- und Aufenthaltskosten gezahlt.
Anmeldungen sind bis zum 02.02.2025 via Eintragung in die Veranstaltung in StudIP möglich.
Die Platzvergabe erfolgt, sollten mehr Anmeldungen eingehen als Plätze zur Verfügung stehen, im Losverfahren am 03.02.2025. Ein Nachrückverfahren wird automatisiert in StudIP durchgeführt, daher bitten wir alle Bewerber sich bei Ablehnung des Platzes dort wieder abzumelden. Die An-meldung in FlexNow ist ab dem 10.02.2025 möglich.

Ausgabe 1: 19.02.2025 via FlexNow
Ausgabe 2: 26.03.2025 via FlexNow
Ausgabe 3: 05.05.2025 via FlexNow

Professor Martínez wird die Vorbesprechung via Zoom halten. Teilnehmer können sich entweder direkt in Zoom einwählen oder in der Bibliothek des Instituts für Landwirtschaftsrecht an der Videokonferenz teilnehmen.

https://uni-goettingen.zoom-x.de/j/69639115216?pwd=nQal8GQ87JqbUKvbFLaxETk3a3pY78.1



Staatsrecht II - 430065

Dozent: Prof. José Martínez

Termin:
Mittwoch: 08:30 - 10:00
Donnerstag: 08:30 - 10:00

Raum:
ZHG 011

Prüfung:
Die Prüfungsangebote sind in FlexNow hinterlegt.

Eine Anmeldung über das Online-Anmeldesystem Flexnow ist für alle Prüfungsleistungen zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie die Meldefristen! Meldefristen enden eine Woche vor dem angesetzten Prüfungstermin. Eine nicht fristgemäß vorgenommene Anmeldung kann nicht berücksichtigt werden.

Inhaltliche Beschreibung:

Geschichte der Grundrechte, allgemeine Grundrechtslehren, Grundrechtsfunktionen sowie das Grundschema der Grundrechtsdogmatik und -prüfung.

Einzelne Grundrechte:
Menschenwürde, einzelne Freiheitsrechte (freie Entfaltung der Persönlichkeit, Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit, Religionsfreiheit, die Meinungs-, Presse-, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit, der Schutz von Ehe und Familie, die Versammlungs- und Koalitionsfreiheit sowie die Wirtschaftsfreiheit bestehend aus dem Grundrecht der Berufsfreiheit und der Eigentumsgarantie),Gleichheitsgrundrechte, Justizgewährleistungsrechte, verfassungsprozessrechtliche Durchsetzung der Grundrechte einschließlich zugehöriger methodischer Grundlagen.



Für den Studiengang Rechtswissenschaft mit Abschluss Erste Prüfung:

* Zwischenprüfungsveranstaltung (§ 4 Abs. 1 Nr. 1b NJAG)
* Vorlesung zum Pflichtfach Öffentliches Recht (§ 16 Abs. 3 NJAVO)


Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden Studienganges


Agrarverwaltungsrecht - 430749

Dozent: Prof. Dr. José Martínez

Termine:
Do. 16:00 - 18:00 Uhr

Raum:
ZHG 008

Prüfung
Die Prüfungsangebote sind in FlexNow hinterlegt.

Eine Anmeldung über das Online-Anmeldesystem Flexnow ist für alle Prüfungsleistungen zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie die Meldefristen! Meldefristen enden eine Woche vor dem angesetzten Prüfungstermin. Eine nicht fristgemäß vorgenommene Anmeldung kann nicht berücksichtigt werden.

Organisatorisches:
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung:
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 2 - Privates und Öffentliches Wirtschaftsrecht
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 5 - Internationales und Europäisches Öffentliches Recht
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 9 - Öffentliches Recht - Regieren, Regulieren und Verwalten

Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden Studienganges

Inhaltliche Beschreibung:
I. Landwirtschaft als Adressatin der Verwaltung
II. Agrarverwaltungsrecht als besonderes öffentliches Wirtschaftsrecht
III. Verfassungsrechtliche Grundlagen
IV. Europarechtlicher Rahmen
V. Ausgewählte Bereiche
1. Baurecht
2. Grundstückverkehrsrecht
3. Wettbewerbsrecht
4. Gewerbeordnung
5. Steuerrecht
6. Sozialrecht

Angaben für BA/MA-Studierende insbesondere für Studierende des Fachbereichs Agrarwissenschaften finden Sie im Modulkatalog.


Agrarumweltrecht - 431868

Dozent: Prof. Dr. José Martínez

Termine:
Do 18:00 - 20:00 Uhr

Raum:
ZHG 008

Prüfung
Die Prüfungsangebote sind in FlexNow hinterlegt.

Eine Anmeldung über das Online-Anmeldesystem Flexnow ist für alle Prüfungsleistungen zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie die Meldefristen! Meldefristen enden eine Woche vor dem angesetzten Prüfungstermin. Eine nicht fristgemäß vorgenommene Anmeldung kann nicht berücksichtigt werden.

Organisatorisches:
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung:
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 2 - Privates und Öffentliches Wirtschaftsrecht
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 5 - Internationales und europäisches Öffentliches Recht
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 9 - Öffentliches Recht - Regieren, Regulieren und Verwalten

Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden Studienganges

Inhaltliche Beschreibung:
1. Teil: Rechtsquellen des Umweltrechts
• Umweltrecht des Bundes und der Länder
• Umweltvölkerrecht
• Europäisches Umweltrecht

2. Teil: Allgemeines Umweltrecht
• Prinzipien des Umweltrechts
• Instrumente des Umweltrechts
• Mediation
• Umweltverfassungsrecht
• Umweltverwaltungsrecht
• Rechtsschutz im Umweltrecht

3. Teil: Besonderes Umweltrecht
• Immissionsschutzrecht
• Raumordnungs- und Landesplanungsrecht
• Tierschutzrecht
• Gewässerschutzrecht
• Bodenschutzrecht
• Gefahrstoffrecht
• Gentechnikrecht
• Umwelthaftungsrecht
• Energierecht
• Klimaschutzrecht

Angaben für BA/MA-Studierende insbesondere für Studierende des Fachbereichs Agrarwissenschaften finden Sie im Modulkatalog.


Agrarrecht vor Gericht - 431988

Dozentin: Anna Kiermeier

Termine und Räume:
Blockveranstaltung
Do 24.04.2025 14:00 - 17:00 Gerichtslabor im VG
Fr 25.04.2025 09:30 - 12:30 Bibliothek ILR
Do 08.05.2025 14:00 - 17:00 Gerichtslabor im VG
Fr 09.05.2025 09:30 - 12:30 Bibliothek ILR
Do 22.05.2025 14:00 - 17:00 Gerichtslabor im VG
Fr 23.05.2025 09:30 - 12:30 Gerichtslabor im VG
Fr 13.06.2025 14:00 - 17:00 Gerichtslabor im VG
Do 19.06.2025 14:00 - 17:00 Gerichtslabor im VG
Fr 20.06.2025 09:30 - 12:30 Gerichtslabor im VG

Prüfung
Prüfungsform und Termin werden noch bekanntgegeben.

Eine Anmeldung über das Online-Anmeldesystem Flexnow ist für alle Prüfungsleistungen zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie die Meldefristen! Meldefristen enden eine Woche vor dem angesetzten Prüfungstermin. Eine nicht fristgemäß vorgenommene Anmeldung kann nicht berücksichtigt werden.

Organisatorisches:
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung:
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 9 - Öffentliches Recht - Regieren, Regulieren und Verwalten

Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden Studienganges.

Inhaltliche Beschreibung:
• Grundlegende Prinzipien der im Agrarrecht relevanten Gerichtsverfahren
• Grundlegendes Verstädnis der im Agrarrecht relevanten Verfahrensarten und der Zuständigkeiten
• Wann macht das Anrufen des Gerichts Sinn?
• Bedeutung von Beweislast und Beweisregeln
• Gestaltung von Klageschriften und Klageerwiderung
• Strategisch sinnvolles Verhalten in der mündlichen Verhandlung

Die gewonnen Kenntnise werden im Rahmen der Veranstaltung in simulierten Gerichtsverhandlungen angewendet werden.


Vergleichendes Verfassungsrecht - 430281

Dozent: Prof. Dr. Bernd Marquardt

Termin:
14-täglich Di. 14:00 - 16:00 Uhr ab dem 15.04.2025

Raum:
VG 4.105

Organisatorisches:
Ergänzungsveranstaltungen zu den Schwerpunkbereichen

Inhaltliche Beschreibung:
Die Veranstaltung betrachtet das Verfassungsrecht aus nicht nur eurozentrischer Sicht im Blick auf die verschiedenen Rechtskulturen der Welt, wobei komparative und interdisziplinäre Methoden zugrundgelegt werden. Eingeladen wird dazu, die Verfassungskonstrukte, Entwicklungslinien und Verfassungswirklichkeiten verschiedener Kulturräume zu betrachten, etwa auch Lateinamerikas mit seinen über 200jährigen republikanisch-verfassungsstaatlichen Traditionslinien. Die weltweiten politisch-juristischen Systeme werden typifiziert im Sinne geo-konstitutioneller Gruppierungen und dabei aus ihren geschichtlichen uns soziokulturellen Entwicklkungsbedingungen heraus erklärt. Ein besonderes Interesse gilt der Diffusion und Transkulturation der verschiedenen Verfassungskonzepte. Nicht zuletzt werden als Kontrast autoritäre anti-konstitutionelle Regimes vorgestellt, die sich dem Wertesystem des modernen Verfassungsstaates entziehen.