- 17.04.2024 
 Jonas Schulz (Göttingen)
 Masterarbeit: Von siamesischen zu zweieiigen Zwillingen. Die Stadt Salzgitter und die Salzgitter AG in den 1980er Jahren
- Donnerstag, 18.04.2024, KWZ 1.701 
 Dr. Stefan Esselborn (Professur für Technikgeschichte, ETH Zürich)
 Die Berechnung der Unsicherheit. Risikowissen und Kernenergie in der BRD
 (gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte)
- Dienstag, 23.04.2024, ZHG 001
 Prof. Bettina Brockmeyer (Justus-Liebig Universität Gießen)
 Indifferenz und Ignoranz statt Amnesie und Aphasie. Zum westdeutschen Umgang mit der Kolonialvergangenheit (1945-89)
 (Gedenkveranstaltung zu Ehren von Rebekka Habermas, organisiert vom Lehrstuhl für Neuere Geschichte und dem Forschungskolleg Transkulturelle Studien Gotha/Erfurt)
- 24.04.2024
 Christina Häberle (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam)
 Der Welt auf den Fersen. Eine internationale Geschichte der bundesdeutschen Schuhindustrie von 1970 bis 2000
- Donnerstag, 02.05.2024, ZHG 001
 Vortragsreihe „Berufsbilder“
 Valentin Ochel: UX/UI Experte im Automotive HMI Textmanagement
 Linus Hamm: ESG Policy Specialist bei der Deutschen Bank
- 08.05.2024
 Johanna Störiko (Institut für Digital Humanities, Göttingen) (Luxemburg)
 Bild, Schrift, Daten. Perspektiven für die digitale Erfassung und Analyse historischer Werbeanzeigen der Jahrhundertwende.
- Dienstag, 14.05.2024, ZHG 001 
 Dr. Elisabeth Gallas (Leibnitz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur, Leipzig)
 Legal Activism. Jüdische Initiativen zur Ahndung und Entschädigung von NS-Verbrechen in der frühen Nachkriegszeit
 (gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Neuere Geschichte und dem Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte)
- 15.05.2024, Oec 0.211
 Nicolas Arendt (Centre for Contemporary and Digital History, Luxemburg)
 Die Transformation der A.R.B.E.D. 1974-2001. Zwischen westeuropäischer und postsozialistischer Deindustrialisierung
- 22.05.2024, Oec 1.134
 Dr. Shane Hamilton (School for Business and Society, University of York)
 Strategizing Servitization: Remanufacturing, Sustainability, and Trust in the Circular Economy
- 29.05.2024, Oec 0.211  
 Nele Falldorf (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Göttingen)
 Nach der Flucht: Wege in den Arbeitsmarkt am Beispiel chilenischer Akademiker*innen in der Bundesrepublik in den 1970er Jahren
- 05.06.2024, Oec 0.211
 Dr. Katja Wezel (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Göttingen)
 Promoting the Economic Agency of Latvians. Reorientation, Empowerment and Nationalization in Interwar Latvia (1918-1939)
- 12.06.2024, ZHG 004
 Dr. Paul Franke (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Marburg)
 Die Kalkstein-Prinzessin und ein tüchtiger Rembrandt - Räume, Praktiken und Netzwerke des(il)legalen Kunst- und Antiquitätenhandels (1890-1930)
 (gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte)
- 19.06.2024, ZHG 002
 Prof. Anna von der Goltz (Georgetown University / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)
 Konversionen als Akt der intellektuellen Selbstermächtigung? Politische Seitenwechsel im 20. Jahrhundert
 (gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Neuere Geschichte)
- 26.06.2024, Oec 0.211 
 Paul Moersener (Göttingen)
 Masterarbeit: Die moralische Ökonomie des wissenschaftlichen Films – Gotthard Wolf und
 die EnyclopAedia Cinematographica, 1952–1977
 Berkay Konuklar (Göttingen)
 Masterarbeit: Entrepreneurship Among Syrian Refugees in Istanbul: The Role of Human, So-cial and Financial Capital (2011-2019)
 Simon Sutterlütti (Göttingen)
 Masterarbeit: Tücken der Planung - Das Verhältniss von Planstaat und Betrieb in der DDR
- 03.07.2024, Historische Sternwarte, Geismar Landstr. 11  
 Prof. Ekaterina Pravilova (Department of History, Princeton University)
 Money and the Political Economy of Governance in Imperial Russia
 (gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte; Teil der Konfe-
 renz “Entering Modernity: Jewish Economic Activities and the Emergence of
 Capitalism in Eastern Europe")