8. Göttinger Workshop zum Sprachenlehren, -lernen und -testen an Hochschulen am 21. und 22. Februar 2025

Der achte Workshop unserer Reihe beschäftigt sich mit dem Themenfeld „Fertigkeiten integrieren / integrating skills in der Lehre, beim Lernen und beim Prüfen und Testen“. Ziel ist es, verschiedene Erfahrungen zusammenzubringen, um Wissen und Forschung auszutauschen, bewährte Verfahren zu fördern und aktuelle und zukünftige Entwicklungen zu diskutieren. Wir haben viele Fragen – gemeinsam finden wir Antworten und Lösungen.

Geplant sind folgende Arbeitsgruppen, die als Auftakt für eine längerfristigen Austausch dienen können:

  • integrative Ansätze: (2) Fertigkeiten kombinieren
  • monothematisches Prüfen: ein Szenario für alle Fertigkeiten
  • heterogene Sprachkurse und Stufenprüfung: zwei Kompetenzstufen in einem Kurs unterrichten und mit einem (oder zwei?) Szenario testen


Damit die Arbeitsgruppen effektiv arbeiten können, bitten wir um Impulse, Literaturhinweise, Beispiele etc. zu folgenden Themenfeldern:

  • Forschung, Rahmenbedingungen, Verfahren und Ressourcen; Testspezifikationen und Deskriptoren
  • Praxisbeispiele für die Lehre und das Testen; Qualitätsprüfung
  • Umsetzungsideen in verschiedenen Szenarien
  • Möglichkeiten der Anpassungen für Studierende mit Beeinträchtigungen
  • weitere Ideen und Themen rund um das Themenfeld


Die Anmeldung ist geschlossen. Für eine spontane Teilnahme bitte anfragen.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter info@zess.uni-goettingen.de.

Wir freuen uns darauf, Sie zu einem inspirierenden und spannenden Austausch willkommen zu heißen und gemeinsame neue Konzepte zu entwickeln!