Prof. Dr. Stefan Tetzlaff
Professor für Neuere Deutsche Literatur
                                     
                             		Curriculum Vitae
                             		
                             		
                             			
                             		
                             	
                               
                              
	- Seit 2019 Professor (W1) für Neuere Deutsche Literatur am Seminar für Deutsche Philologie, Universität Göttingen.
 - 2018/19 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel (NDL/Medienwissenschaft).
 - 2016 Post-Doc (Forschungskoordination) DFG Graduiertenkolleg Literarische Form. Geschichte und Kultur ästhetischer Modellbildung an der WWU Münster.
 - 2014 Promotion an der WWU Münster (Dissertation: Heterotopie. Raum als Textverfahren in Romantik und Realismus).
 - Lehraufträge an den Universitäten Münster, Siegen und Kassel; Forschungsaufenthalte an der Paris Lodron Universität Salzburg und der Central European University / Eötvös Loránd University Budapest.
 
                             		
                             		Arbeitsschwerpunkte
                             		
                             		
                             			
                             			
                             		
                             	
                             
                             	- Literatur- und Mediengeschichte des ‚langen 19. Jahrhunderts‘
 - Semiotik der Populär- und Gegenwartskultur
 
                             		
                             		Aktuelle Forschungsinteressen und Projekte
                             		
                             		
                             			
                             			
                             		
                             	
                             
                             
                             	
                               
                                 - DFG-Netzwerk Prekäre Literaturen (1830-1900). Zur Erschließung und Systematisierung nichtkanonisierter Erzähltexte im 19. Jahrhundert (Leitung gem. mit Maren Conrad)
 - (Vor)Formen des Postfaktischen im 19. Jahrhundert
 
                                     
                             		Neuere Publikationen in Auswahl
                             		
                             		
                             			
                             		
                             	
                               
                               
                             - Die Kalibrierung literarischer Zeit. Strukturwandel am Ende der Goethezeit. Marburg 2022 (gem. hg. mit Stephan Brössel).
 - Poetik der Skizze. Verfahren und diskursive Verortungen einer Kurzprosaform vom Poetischen Realismus bis zur Frühen Moderne. Heidelberg 2020 (gem. hg. mit David-Christopher Assmann).
 - „Fremde eigene Stimme. Über einen körperlichen Medieneffekt der Romantik“. In: Von Mund- und Handwerk. Hg. v. Thomas Boyken und Anna Stemmann. Berlin 2022. S. 129-143.
 - „Theatrale Weltmodelle. Zur realistischen Sem-Ontologie in Gottfried Kellers Sinngedicht“. In: Kellers Medien. Hg. v. Frauke Berndt. Berlin/Boston 2022. S. 91-109.