Textarbeit im Geschichtsunterricht sprachlich unterstützen. HeLPS-Leseförderprinzipien und ihre Realisierung in Unterrichtsmaterial, Vortrag, 20. Oktober 2023, Pädagogische Hochschule Heidelberg.
Leseförderung im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I: eine quantitative Wirksamkeitsstudie, Vortrag, 11. Mai 2022, Technische Universität Dresden.
"Der Pharao erließ Gesetze, sprach Recht und setzte hohe Beamte ein." Verstehenshürden in Verfassertexten und Möglichkeiten sprachlicher Unterstützung, Vortrag, 7. Februar 2022, Goethe-Universität Frankfurt.
Geschichtstexte verstehen. Entwicklung und Evaluation einer fachspezifischen Lesefördermaßnahme, Vortrag, 25. November 2021, Technische Universität Berlin.
Gutachterin: 7. Zukunftsforum Bildungsforschung, „Differenzierungsstrategien in Schule und Hochschule“, 26.-27. November 2021, Pädagogische Hochschule Freiburg.
Moderation: Prof. Dr. Thomas Goll, „Geschichtspolitik als Gegenstand historisch-politischer Bildung“, 21. Januar 2021, Pädagogische Hochschule Freiburg.
Leseförderung im Geschichtsunterricht? Skizze eines Forschungsprojekts, Vortrag, 11. Januar 2021, Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
Sprachförderung im Geschichtsunterricht. Eine empirische Untersuchung zum sprachlich unterstützten Umgang mit Fachtexten, Vortrag, 14. November 2020, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
Jugendszenen zwischen Islam und Islamismus, Vortrag, 8. Januar 2020, Pädagogische Hochschule Schwäbisch-Gmünd.
Politisches Wissen von jungen Kindern. Skizze eines Forschungsprojekts, Posterpräsentation, 13. Juni 2019, Georg-August-Universität Göttingen.
Jugendszenen zwischen Islam und Islamismus. Lehrkräftefortbildung, 19. November 2019, Gewerbliche Schulen Waldshut.
Der Klimawandel als Gegenstand des integrativen politischen/gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts, Workshopleitung, 26. September 2019, Leibniz Universität Hannover.
Unterrichtsmaterial zum Grundgesetz, Arbeitsgruppenleitung, 24. Mai 2019, Technische Universität Dortmund, zus. m. D. Gronostay.
Leseförderung im Geschichtsunterricht – eine Interventionsstudie zur Wirksamkeit von Lesehilfen zu einem Verfassertext (Dissertation), Göttingen 2025, in Druckvorbereitung.
Professionalitätskonzepte angehender Politiklehrkräfte: Eine qualitative Studie zu den professionsbezogenen und fachdidaktischen Vorstellungen von Studierenden des Lehramts Politik, Freiburg 2019.
Textverstehen im Geschichtsunterricht aus der Sicht angehender Geschichtslehrkräfte. Ergebnisse einer Umfrage zur Schwierigkeit fachspezifischer Unterrichtstexte, in: Marco Dräger/Sabine Horn (Hrsg.), Festschrift für Michael Sauer, Frankfurt/M. 2024, S. 71–81, zus. m. J. Wegener.
"Wer herrschte im alten Ägypten?" Strategiebasierte Erschließung eines Verfassertextes, in: Geschichte lernen, Lesen (angenommen).
Adaptiver Geschichtsunterricht mit digitalen Lehr-/Lernmedien. Ein Einblick in die Entwicklung fachspezifischen Lesefördermaterials am Beispiel des Digitalen Unterrichtsassistenten, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 75, H. 3/4, zus. m. C. Link (im Druck).
Quellenarbeit als Brücke zu Medienmündigkeit: Von der Arbeit mit historischen Quellen zum kompetenten Umgang mit Nachrichten, in: Geschichte lernen, Quellenarbeit, H. 213, 2023, S. 55–59, zus. m. Ch. Assmann.
Politisches Wissen von Kindern im Übergang zwischen KiTa und Grundschule, in: Monika Oberle/Märthe-Maria Stamer (Hrsg.), Politische Bildung in internationaler Perspektive (Schriftenreihe der GPJE), Frankfurt 2022, S. 197, zus. m. B. Minkau.
Wie kann fachspezifisches Textverstehen wirksam unterstützt werden? Eine experimentelle Studie zu den Effekten differenzieller Leseunterstützung bei der Textarbeit im Geschichtsunterricht, in: Meike Hensel-Grobe/Heidrun Ochs (Hrsg.), Geschichtsdidaktik Update. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungsansätze der Early Career Researchers, Göttingen 2022, S. 73–94.
Sprachbildung im Fach. Auf dem Weg zu einer „Grammatik historischen Denkens“, in: Petra Gretsch/Nadja Wulff (Hrsg.), Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf. Festschrift für Gabriele Kniffka, Paderborn 2021, S. 243–264, zus. m. Th. M. Buck.
Rezension zu: Schicker, Stephan/Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.), Argumentieren. Eine zentrale Sprachhandlung im Fach- und Sprachunterricht, Weinheim 2021, in: Info DaF, Informationen Deutsch als Fremdsprache, H. 50, 2023, S. 272-276.
Vortragsbericht zu: Goll, Thomas, Geschichtspolitik als Gegenstand historisch-politischer Bildung, 21. Januar 2021, online (https://ph-freiburg.de/fileadmin/shares/Institute/Sozialwissenschaften/Geschichtswissenschaft/Freiburger_Geschichtsdidaktisches_Kolloquium/Bericht_Goll.akt.pdf).
Leseförderung im Politikunterricht: Grundlagen und Möglichkeiten, in: Politik und Wirtschaft unterrichten, Wochenschau Sonderausgabe Sekundarstufe I/II, Sprachbildung im Politikunterricht, H. 20s, 2020, S. 22–30.
Der Klimawandel als Gegenstand des politischen/gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts. Ein herausfordernder, aber fundamental bedeutsamer Lerngegenstand, in: Politik unterrichten, Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung, H.1, 2020, S. 27–30.
Wie wirkungsvoll ist Service Learning? Zum Stand der Evaluation von Service Learning-Projekten in Schule und Hochschule, in: Hans-Peter Burth/Volker Reinhardt (Hrsg.), Wirkungsanalyse von Demokratielernen. Empirische und theoretische Untersuchungen zur Demokratiedidaktik in Schule und Hochschule, Opladen 2020, S. 287–318, zus. m. H.-P. Burth und D. Jenne.