Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025


Seminare


  • Dialogues on Criminal Justice – Stanford & Göttingen (Prof. Baur)
    Die Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Internationalisierung der strafrechtlichen Lehre statt. Das Seminar verfolgt das Ziel, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Strafrechtspflege der USA und Deutschlands herauszuarbeiten. Der Fokus soll dabei auf den Polizei-, Gerichts- und Gefängnissystemen liegen. Das Seminar ist in verschiedene Phasen unterteilt. Zunächst wird eine Präsenzphase nur für Göttinger Studierende (April und Mai 2025) stattfinden. Im Rahmen dieser ersten Seminarphase werden Besuche einer Gerichtsverhandlung, einer Justizvollzugsanstalt sowie der Polizei stattfinden. Im August 2025 wird in zwei Zoom-Sitzungen gemeinsam mit Studierenden der Stanford Law School in die rechtsvergleichenden Aspekte der Thematik theoretisch eingeführt. Im September 2025 schließen dann Praxisphasen in Stanford und Göttingen an. Studierende aus Göttingen sollen während eines rund einwöchigen Aufenthalts an der Stanford Law School einen Einblick in die praktische Arbeit von Polizei, Gerichten und Strafvollzugsanstalten erhalten. Geplant sind „police-ride-a-longs“, Besuche von Jury-Trials sowie die Besichtigung von Strafvollzugsanstalten. Im Anschluss werden Studierende der Stanford Law School Göttingen für eine Woche besuchen. Die Praxisteile werden durch gemeinsame Lektüre- und Reflektionssitzungen in Stanford und Göttingen flankiert.
    Am Seminar wirken als weitere Lehrpersonen Prof. Dr. David Sklansky, Prof. Dr. Robert Weisberg und Prof. Dr. Debbie Mukamal von der Stanford Law School mit.
    Der Kurs findet auf Englisch statt. Sehr gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. Die Teilnahme ist auf sechs Studierende begrenzt.
    Derzeit laufen Bemühungen um eine Finanzierung der Reisekosten für die Göttinger Studierenden. Weitere Details zum Auswahlverfahren werden im Rahmen der Vorbesprechung kommuniziert.
    Die Vorbesprechung hat bereits stattgefunden. Es gibt keine freien Plätze mehr.



  • Rechtsschutz im Vollzug strafrechtlicher Sanktionen (Prof. Baur & Dr. Lederer)
    Nicht erst seit den Vorfällen in der bayerischen Justizvollzugsanstalt Gablingen ist bekannt, dass sich inhaftierte Personen bezüglich des Schutzes ihrer Rechte in einer besonders vulnerablen Situation befinden. Welche besonderen Problemlagen gibt es? Welche rechtlichen Instrumente sind vorgesehen und sind sie auch rechtstatsächlich tragfähig? Welche außerrechtlichen Lösungsstrategien gibt es? Wie lassen sich Übergriffe auf Gefangene kriminologisch erklären und wie lassen sich daraus Präventionsstrategien entwickeln? Im Seminar sollen diese Fragen für den Vollzug unterschiedlicher strafrechtlicher Sanktionen (Strafvollzug, Jugendstrafvollzug, forensischer Maßregelvollzug, Sicherungsverwahrung) untersucht werden. Nach einer Einführung ins Thema sind Exkursionen in Vollzugsanstalten und nach Möglichkeit Gespräche mit Gefangenen und Anstaltsverantwortlichen geplant. Das Seminar wird gemeinsam mit der bundesweit bekannten Strafverteidigerin Dr. Jenny Lederer veranstaltet.
    Die Teilnahme ist auf acht Studierende begrenzt. Weitere Details zum Auswahlverfahren werden im Rahmen der Vorbesprechung kommuniziert.
    Die Vorbesprechung hat bereits stattgefunden. Es gibt keine freien Plätze mehr.

  • Aktuelle Themen der Kriminologie (Prof. Dessecker)
    Wie alle Sozialwissenschaften arbeitet die Kriminologie mit – mehr oder weniger ausgefeilten – theoretischen Annahmen und vielfältigen empirischen Forschungen. Das Strafrecht und angrenzende Rechtsgebiete nehmen manchmal kriminologische Erkenntnisse auf, und die Tätigkeit der Strafverfolgungsbehörden und der Justiz hat Folgen, die sich mit Methoden der Kriminologie beschreiben lassen. Das Seminar bietet die Gelegenheit, einige aktuelle Entwicklungen aufzugreifen und sie genauer zu betrachten.
    Für die Vorbesprechung ist keine Anmeldung erforderlich. Die Vorbesprechung ist am 31. Januar 2025 um 14:15 Uhr in Raum VG 1.102.
    Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar: Grundkenntnisse des Strafrechts und der Kriminologie; der Stoff der Vorlesung Kriminologie I sollte bekannt sein. Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt, es stehen 20 Plätze zur Verfügung.



Vorlesungen