Jörg von Alvensleben, M.Ed.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Lebenslauf:
  • Seit SoSe 2025: Lehrbeauftragter am Philosophischen Seminar
  • 08/2024: Promotionsprüfung in griechischer Philologie über die Theologia Platonica des Neuplatonikers Proklos
  • seit 07/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Religionswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen
  • seit 2016: Lehrbeauftragter am Seminar für Klassische Philologie
  • 01/2017–06/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 1136 "Bildung und Religion", Teilprojekt A 03: Pagane Religion und Philosophie in "virtuellen Bibliotheken": spätantike Kompendien und Enzyklopädien
  • 2016–2020: Studium der Philosophie (M.Ed. Drittfach)
  • 2009–2016: Studium der Deutschen und Lateinischen Philologie (M.Ed.) sowie der Griechischen Philologie (M.Ed. Drittfach) an der Georg-August-Universität und an der Université de Reims Champagne-Ardenne

    Forschungsschwerpunkte und -Interessen:
  • Antike Philosophie und Rhetorik, insbesondere Platonismus
  • Antike und moderne Religionsphilosophie und Metaphysik
  • Hymnos und Gesang in der (früh)griech. Dichtung / Poetologie
  • Mythos und Mythendeutung
  • Mark Aurel und Fronto

    Veröffentlichungen:
  • "The Divine Presence of the Gods: The Function of the Henads in Proclus’ Elementatio Theologica and Theologia Platonica" (Hg.: I. Tanaseanu-Döbler, B. Neola, L. S. Santoprete, 19 S., erscheint Ende 2025).
  • Zusammen mit Leonie von Alvensleben: "Awareness of being part of a tragedy: Epistemological metalepsis in Heliodorus’s Aithiopika" (Hg.: T. Kuhn-Treichel/M. Hammer, 14 S., erscheint Ende 2025)
  • Symphonisches Mysterium. Einheit und Vielfalt der Darstellung in der Theologia Platonica des Proklos (Buch I-III), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (erscheint im Oktober 2025).
  • Theologisieren – systematisieren: Darstellung und Kohärenz philosophischer Bildung in Salustios’ De deis et mundo, in: I. Tanaseanu-Döbler (Hg.): Libraries, Handbooks, Encyclopedias – Ancient and Early Medieval Repositories of Knowledge and their Religious Aspects, Tübingen 2024, S. 91–133.
  • Traumhaftes für Marc Aurel: Literarische Unterhaltung und satirische Sprechhaltung in Frontos De feriis Alsiensibus, in U. Egelhaaf-Gaiser/W. Keulen (Hg.): Kommunikation und Hybridität in Frontos Spätkorrespondenz, Tübingen 2024, S. 215–261 (mit einer Übersetzung der besprochenen Briefe in einem Anhang ebd. S. 375–383).
  • Die Welt als Text und Textilie – Fäden, Decken und singende Parzen in Catulls Gedicht 64, in: Fäden. Material, Mythen und Symbole, Draiflessen Collection, Köln 2023, S. 40-49.
  • Englische Übersetzung dieses Beitrags (übersetzt von Caitlin R. Bass): The World as Text and Textile - Threads, Coverlets, and Singing Parcae in Catullus' s Poem 64, in: Threads. Material, Myths & Symbols, Draiflessen Collection, Köln 2023, S. 40-48.
  • Vom Himmel oder nicht vom Himmel? Die Stoffversionen des prometheischen Feuerraubs, in: G. Gabriel, B. Kärger, A. Zgoll und C. Zgoll: Was vom Himmel kommt. Stoffanalytische Zugänge zu antiken Mythen aus Mesopotamien, Ägypten, Griechenland und Rom, Göttingen 2021, S. 409-456.


  • Vorträge (Auswahl)
  • "The letter as a medium of friendship, self-expression and rhetoric lessons: The correspondence between Marcus Cornelius Fronto and Marcus Aurelius on the example of the letter De nepote amisso" (Conference "Epistolography, Knowledge, and the Ancient World", Bukarest, 03.10.25).
  • "Geschaffen oder ungeschaffen? Philon von Alexandria über die Ewigkeit der Welt" (Sommerwerkstatt Göttingen-Bern 2025, Niederbronn-les-Bains, 01.08.25).
  • "Proclus’ Theological Exegesis of the Demiurge in His Platonic Theology and in the Commentary on the Timaeus: A Comparison" (Konferenz der International Society for Neoplatonic Studies (ISNS), Athen, 20.06.25).
  • "Proclus Descriptions of the Soul’s Ascent" (Konferenz der International Society for Neoplatonic Studies (ISNS), Dublin, 21. Juni 2024)
  • „Antike religionsphilosophische Reflexion über Unglück, Schicksal und Weissagung“ (Konferenz "Conflict and Religious-Political Conflict Resolution in Antiquity", Berliner Antike-Kolleg 11.04.2024)
  • „Theologie under construction: Proklos’ Integration der Chaldäischen Orakel in seine Platon-Auslegung“ (Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW), Bayreuth, 27. September 2023)
  • "Divine presence and henads in Proclus’ Platonic Theology" (Konferenz der International Society for Neoplatonic Studies (ISNS), Catania, 16. Juni 2023).
  • „Mythos und Ritual: eine Annäherung“ (30.09.2021, Collegium Mythologicum, Kloster Bursfelde)
  • "From Mythical Figures to Philosophical Principles: Resilience through the Amalgamation of Orphism and Platonism in Proclus’ Platonic Theology" (31.08.2021, Pisa, Jahrestagung der European Association for the Study of Religions, Panel zusammen mit I. Tanaseanu-Döbler und B. Neola)
  • zusammen mit I. Tanaseanu-Döbler: "Producing Religious Knowledge in Late Antiquity – Proclus’ Platonic Theology and the Anthologium of John Stobaeus" (03.10.2018, Rom, Tagung des Projekts A des SFB 1136, "Repositories of Learning and Religion? Religious and Non-Religious Aspects of Ancient and Medieval Material and Virtual Libraries")
  • "Proclus’ Theology and its Complex Relation to Plato’s Work" (10. März 2018, Tagung U4 Winter School Antiquity, Athens)
  • „Plotin über den ontologischen Status von Ideen: Enneade VI,7“ (08. September 2017, Göttinger Sommerwerkstatt, Jakobushaus Goslar)

  • Vergangene Lehrveranstaltungen an der Universität Göttingen
    Gehalten am Institut für Religionswissenschaft, am Seminar für Klassische Philologie und am Philosophischen Seminar

  • SoSe 2025: Lektüreseminar "Aristoteles, Metaphysik" und Seminar "Der Mythos in der frühgriechischen Dichtung"
  • WS 2024/25: Seminar "Neues Testament und hermeneutische Tradition: Von Augustinus zu Gadamer"
  • SoSe 2024: Seminar "Weissagung und Schicksal bei Cicero, Alexander von Aphrodisias und Proklos"
  • WS 2023/24: Seminar "Grenzüberschreitungen: Reisen im antiken Roman und in der Apostelgeschichte"
  • SoSe 2023: Seminar "Chiffern der Transzendenz: Karl Jaspers religionsphilosophische Schriften"
  • WS 2022/23: Lektüreseminar Friedrich Schleiermacher (Reden über die Religion, Platon, Hermeneutik)
  • SoSe 2022: Seminar Plotin
  • WS 2021/22: Seminar "Die Rezeption des Neuen Testaments in der modernen Literatur: Dostojewski – Flaubert – Gide – Wilde"
  • SoSe 2021: Seminar "Orpheus und Pythagoras"
  • WS 2020/21: Grammatik-Intensivkurs Griechisch
  • WS 2020/21: Seminar "Die Rezeption des Alten Testaments in der Literatur: Hebbel – Nestroy – Roth – Th. Mann"
  • SoSe 2020: Seminar "Antike griechische Religion und griechisches Drama im 5. Jh. v. Chr."
  • WS 2019/20: Seminar "Einführung in die römische Religion"
  • SoSe 2018: Proseminar "Catull und die Appendix Vergiliana"
  • WS 2017/18: Grammatik-Intensivkurs Latein
  • SoSe 2017: (zusammen mit Prof. Dr. U. Egelhaaf-Gaiser) Vorbereitungsseminar und Exkursion in die Provence
  • WS 2016/17: Griechische Lektüreübung, Platons Kriton
  • SoSe 2016: Lateinische Stilübungen, Unterstufe I