Themen von Abschlussarbeiten im Fach Religionswissenschaft
Bachelor Abschlussarbeiten
- 'Contacts with the Gods from Space' - Selbst- und Fremdverständnis bei der neureligiösen UFO-Glaubensgemeinschaft 'Atherius Society'
 - "Der Heide und die drei Weisen": ein Stück mittelalterlicher Interkultureller Theologie?
 - Friedrich Heiler: Das Gebet - Analyse, Würdigung und Rezeptionsmöglichkeiten aus heutiger Sicht
 - "Nathan der Weise" als Quelle für das Religionsverständnis G.E. Lessings
 - SpiegelTV als Multiplikator islamfeindlicher Stereotypen - Eine religionswissenschaftliche Videoanalyse
 - Religionswissenschaftliche Perspektiven auf Religion und Recht im gegenwärtigen Südkorea
 - "Jesus Christus - Die Manifestation Gottes" - Untersuchungen zum Jesusbild der Baha'i-Schriften
 - Religions- und "Kindheits"geschichtliche Analyse der Spielpädagogik Fröbels und des niedersächsischen Orientierungsplans für Kindertageseinrichtungen
 - Das Verhältnis von LGBT- und jüdischer Identität im Leben der Synagoge Beth Chayim Chadashim
 - Religiöse und literarische Aspekte der Rezeption von Salman Rushdies "Die satanischen Verse" im islamischen Kontext
 - The Broken Ones in "God's Own Country" - Konversion zum Christentum als Strategie der Statuserhöhung von Dalits im Bundesstaat Kerala, Indien
 - "Von jenem aber sollt ihr nicht essen..." - Kaschrut im Spannungsfeld von Ratio, Willkür und Gottes Willen
 - Taqiyya bei den Drusen
 - Kirchliche, staatliche und volksreligiöse Perspektiven auf den toten Körper in Deutschland
 - Teufel/Satan - Iblis/Schaitan - Teufelsvorstellungen in der Bibel und im Koran
 - "Headbanging for the Lord" - Ein religionswissenschaftlicher Blick auf die deutsche Christian-Metal-Szene
 - Das "Kollektive Gedächtnis" bei C. G. Jung und die Frage seiner Rezeption aus religionswissenschaftlicher Perspektive
 - Bildung und Kindererziehung im Kontext von Scientology - Pädagogische Ideale, Ziele und Methoden der Weltbildvermittlung
 - Religion und Politik in Birma
 - "Wir als Bahá'í..."- Identitätskonstruktionen in der Bahá'í-Gemeinde Hannover
 - Najib George Awad's "And Freedom Became a Public-Square" - Eine Stimme zur Situation der syrischen Christen im arabischen Frühling
 - Religiöse Dimensionen von Personalitätskonstruktionen - Durkheim, Joas und die Menschenrechte
 - Die heilige Walburga - Leben und Legende
 - Vom Koran zu Jesus: Konversionsprozesse im westlich-europäischen Kontext
 - Beerdigung und Trauer im Judentum seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert
 - Queerer Schamanismus - Ein spirituelles Konzept für Menschen außerhalb heteronormativer Lebenswelten?
 - Die Musik der Nation of Gods and Earths - Ein Medium religiöser Mission?
 - Ägyptenrezeption in der modernen Esoterik - Fallstudie am Beispiel Drunvalo Melchizedeks "Die Blume des Lebens"
 - Hans Haas - Ein (fast) vergessener Religionswissenschaftler
 - Zur Vermittlung interreligiöser Kompetenz im Religionsunterricht am Beispiel der Darstellung des Atheismus in niedersächsischen Schulbüchern
 - Religionsfreiheit und Körperschaftsstatus - Eine Darstellung am Fall der Zeugen Jehovas
 - Religiös motivierte Gewalt am Beispiel der al-Qaida-Anschläge vom 11. September 2001
 - Vom Judenretter zum Antisemiten: Wie ein Drama das Bild Pius' XII. in der Weltöffentlichkeit veränderte
 - Gottes Gegenwart im Geist - Ein Vergleich von Paulus, Röm 8 9-17 und Seneca ep. 41
 - Psychophysiologische Auswirkungen von Meditation
 - Religion und Fußball. Eine vergleichende Analyse anhand ritueller Praktikene
 - Religion und Migration. Führt die Migration, neben der Relativierung und Intensivierung der Religiosität, auch zu einer Abkehr vom Religiösen?
 - Postmillenaristische Eschatologie: Zwischen Heilsgeschehen und Apokalypse
 - Esoterik als Ausdruck religiöser Individualisierung? Wie spirituelle Angebote dem religiösen Leben in der modernen Gesellschaft begegnen
 - Das Kopftuch – Ausdruck von Selbstbestimmung, oder ultimatives Zeichen der Desintegration
 - We have the same tradition here, but we can live it without pressure. Der religiöse Alltag vor und nach der Flucht. Zwischen Geheimnis, Öffentlichkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz
 - Das Drei-Phasen-Modell van Genepps angewandt auf die Übergangsriten in Game of Thrones
 - Der Heide und die drei Weisen! Ein Stück mittelalterlicher interkultureller Theologie?
 - Rabbinerinnen - Frauen* auf dem Weg zur Gleichberechtigung im Judentum
 - Zum Schamanismus berufen? - Zugang zu schamanistischer Erfahrungspraxis in klassischen und neo-schamanistischen Kontexten
 
Master Abschlussarbeiten
- Scientology und Zeugen Jehovas: Eine religionswissenschaftliche Untersuchung zu Tod, 'Jenseits' und Bestattungsritualen
 - Zeugen Jehovas - als Häftlingsgruppe im ehemaligen Konzentrationslager Bergen-Belsen und im Spannungsverhältnis der Erinnerungskultur bis heute
 - Die Rezeption afro-brasilianischer Religionen in der deutschsprachigen Religionsforschung (1960 - 2013)
 - Gottfried Wilhelm Leibniz: Einheit in der Vielheit - Religiöse Pluralität im 17. und beginnenden 18. Jahrhundert unter lokaler Berücksichtigung der Situation der Juden in Hannover
 - Denn ihr seid aus Geist geboren und kehrt zu Geist zurück! - Apokalyptische Welterklärung in den Offenbarungen des Ordens Fiat Lux
 - Konversion muslimischer Iraner/Iranerinnen: Eine religionswissenschaftliche Erkundung
 - ‘Oh Lord, shout for joy’. Religiöse Praktiken in Gospelchören
 - Das Grundgesetz: Religion der Bundesbürger?
 - Iranische und afghanische Christen in Berlin: Eine Darstellung der Konversionsdiskurse, -motive, und -narrative eines Flüchtlingsphänomens
 
Bachelorarbeiten im Fachbereich “Werte und Normen”
- Die Darstellung aktueller bioethischer Themen im Film "Beim Leben meiner Schwester": religiöse und philosophische Motive und Perspektiven und ihre Relevanz für den WuN-Unterricht
 - Ehrenmorde im Namen des Islams: Zur religiösen Rechtfertigung von Ehrenmorden - Eine Analyse des Falls Hatun Sürücü
 - Ali Schariatis Interpretation der Fatima: Idealbild für Musliminnen?
 - Die Lüge bei Kant und ihre Variationen
 - Die Initiation in die Isis-Mysterien bei Apuleius (Metamorphosen XI) als Übergangsritus im Sinne Arnold von Genneps und Victor Turners
 - Die Homepage der EKD: Die mediale Repräsentation des religiösen Selbstverständnisses der protestantischen Kirche und ihre intendierte Wirkung auf interessierte Besucher
 - Ursachen und Folgen eines politischen Führungskontrastes am Beispiel von Rudolf Scharping und Oskar Lafontaine
 - Motive, Inspiration und Metamorphosen - Erfahrungen prominenter Pilger auf dem Weg nach Santiago de Compostela
 - Rudolf Steiner und Jean Piaget: Zwei entwicklungspsychologische Ansätze des 20. Jahrhunderts aus religionswissenschaftlicher Perspektive
 - Religiöse Dimensionen von Jagd und Jagdbräuchen - Kulturvergleichende Dimensionen zwischen Deutschland und Namibia
 - Geschichte und mediale Wirkung der Marienwallfahrt nach Lourdes
 - Heilung und Erneuerung der katholischen Kirche in Irland? - Die Kontroverse um den Hirtenbrief von Papst Benedikt XVI. an die Katholiken in Irland
 - Fatima Mernissi als islamische Feministin
 - Gypsies in Guy Ritchies "Snatch": Die Darstellung von Religion und Soziologie der "Irish Traveller" in den Medien
 - Internet, Jenseits von Gut und Böse? Eine medienethische Betrachtung
 - Christen als Staatsfeinde - Die Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian, nach den Quellen von Eusebius und Laktanz
 - Überführung der Toten? - Exemplarische Analyse des Umgangs mit Tod und Trauer unter Muslimen in Niedersachsen
 - Wertevermittlung in der Schule: Religions- und Werte-und-Normen-Unterricht in vergleichender Perspektive
 - Religiöse Vielfalt in Werte und Normen-Schulbüchern
 - Grundlagen und Perspektiven des LER- und Ethik-Unterrichts in Brandenburg und Berlin – eine vergleichende Analyse
 - Erlöserfiguren in Game of Thrones
 - Malcolm X und die Nation of Islam
 
Masterarbeiten im Fachbereich “Werte und Normen”
- Das Beziehungsgefüge zwischen Staat und Religionsgesellschaft in Deutschland - ein Vergleich zwischen den beiden Großkirchen und ausgewählten muslimischen Dachverbänden
 
Abschlussarbeiten Wirtschaftspädagogik
- Die Bedeutung des Todes und das Leben danach in verschiedenen Religionen. Implikationen für den interreligiösen Dialog an den berufsbildenden Schulen.